SPD-Fraktion legt Gesetzentwurf zu Managergehältern vor

Hohe Managergehälter sind für die Parteien im Wahljahr schöner Zündstoff - jetzt präsentiert die SPD im Bundestag einen eigenen Vorschlag.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Legt einen Gesetzentwurf zu Managergehältern vor: SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann.
Kay Nietfeld/Archiv/dpa Legt einen Gesetzentwurf zu Managergehältern vor: SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann.

Berlin -  Die SPD im Bundestag präsentiert im Wahljahr einen eigenen Vorschlag, um hohe Managergehälter zu begrenzen. Ihr zufolge sollen Unternehmen künftig die Millionenzahlungen an ihre Topmanager in geringerem Umfang als Betriebsausgaben von der Steuer absetzen können. SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann und der Finanzexperte Carsten Schneider stellen dazu bei einer Pressekonferenz in Berlin einen Gesetzentwurf vor.

So soll die steuerliche Absetzbarkeit bei variablen Gehaltsbestandteilen auf jeweils 500 000 Euro begrenzt werden. Alleine kann die SPD das aber nicht durchsetzen. Die Union, die lange gegen eine Änderung war, zeigte sich zuletzt zu einer gemeinsamen Lösung bereit. "Ich halte das für richtig und denke, dass wir da zu einem parteiübergreifenden Konsens kommen werden", hatte Kanzleramtsminister Peter Altmaier (CDU) gesagt.

Der Koalitionsvertrag von Union und SPD sieht bislang nur vor, dass die Hauptversammlung von Aktiengesellschaften über die Management-Vergütung entscheiden soll. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) gilt nicht als Freund einer gesetzlichen Regelung. Eine Begrenzung des Steuerbonus sei verfassungsrechtlich schwierig. Auch das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) hatte verfassungsrechtliche Bedenken geäußert. 

Lesen Sie auch: "Ohne präzise Kenntnis" - Arbeitgeber und Wirtschaft zerpflücken Schulz-Forderungen

Die "Passauer Neue Presse" (Mittwoch) berichtete, nach den Plänen der SPD sollten auch die Ausgaben für Ruhegehälter, Hinterbliebenenbezüge und andere Leistungen von mehr als 76 200 Euro nicht mehr steuerlich geltend gemacht werden können. Zudem sollten die Aufsichtsräte eine "Höchstgrenze" für das Verhältnis zwischen Gesamtvergütung der einzelnen Vorstandsmitglieder und dem durchschnittlichen Einkommen eines Arbeitnehmers im Unternehmen bestimmen, berichtete die Zeitung.

Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Dieter Kempf, hatte sich bereits am Wochenende gegen gesetzliche Regelungen zu Managergehältern gestemmt. "Einzelfälle sind kein Grund, neue Gesetze zu erlassen und damit Tausende unproblematische Gehaltsverträge in Mithaftung zu nehmen", sagte Kempf dem "Spiegel". Er halte nichts "von Wahlkampfschnellschüssen". Er äußerte allerdings Verständnis für die Debatte, die sich etwa um die Millionen-Abfindung für VW-Vorstandsmitglied Christine Hohmann-Dennhardt drehte. "Es gibt einzelne fragwürdige Fälle, die nicht zu beschönigen sind." 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.