SPD-Chef Schulz besucht Schlachtfelder von Verdun

Der SPD-Vorsitzende Martin Schulz besucht die Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs in Verdun.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Besucht zum Europatag die Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs in Verdun: der SPD-Kanzlerkandidat und -Parteivorsitzende Martin Schulz.
Kay Nietfeld/dpa Besucht zum Europatag die Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs in Verdun: der SPD-Kanzlerkandidat und -Parteivorsitzende Martin Schulz.

Verdun - "Verdun ist ein Ort für all diejenigen, die Macht haben und die Macht anstreben, sich darüber klar zu werden, was passiert, wenn Macht missbraucht wird", sagte Schulz bei seiner Ankunft. "Dann zahlen häufig Menschen mit ihren Leben." Während des Aufenthalts in der französischen Stadt wollte er auch mit Jugendlichen aus zehn EU-Ländern über die Lehren aus den großen Kriegen des 20. Jahrhunderts sprechen.

1916 starben rund 300.000 Deutsche und Franzosen auf den Schlachtfeldern von Verdun, etwa 400.000 wurden verwundet. Verdun sei auch ein Beispiel dafür, wohin verantwortungsvolle Kooperation von Völkern auch führen könne, nämlich zu dauerhaftem Frieden, sagte Schulz.

Führende Politiker aus Frankreich und Deutschland haben in den vergangenen Jahren immer wieder betont, die sogenannte "Hölle von Verdun" mit monatelanger wechselseitiger Belagerung in Schützengräben sei eine Mahnung zu Verständigung und Frieden. Am Europatag erinnert sich die EU an den Vorschlag des französischen Außenministers Robert Schuman vom Mai 1950, die Montanunion zu gründen, die ein Vorläufer der heutigen EU wurde.

Lesen Sie hier: Schulz warnt vor unbezahlbaren Wahlversprechen

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.