SPD-Basis soll über Kampfeinsatz in Syrien abstimmen

Mehr Macht für die Parteibasis: Der SPD-Chef will eine mögliche Ausweitung des Anti-IS-Einsatzes der Bundeswehr vom Votum der ganzen Partei abhängig machen. Ob der Parteitag ihm das bei seiner Wiederwahl dankt?
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Mitglieder sollen Mitsprache bei einer möglichen Veränderung des Bundeswehrmandats haben.
dpa Die Mitglieder sollen Mitsprache bei einer möglichen Veränderung des Bundeswehrmandats haben.

Berlin - SPD-Chef Sigmar Gabriel will seine Partei entscheiden lassen, falls die Bundeswehr ihren Einsatz gegen die Terrormiliz IS ausweiten sollte.

Wenn sich Deutschland direkt an Kampfhandlungen in Syrien und der Region beteiligen oder gar Bodentruppen schicken solle, werde er die Mitglieder über die Haltung der SPD entscheiden lassen, versprach Gabriel. Ob das so komme, sei aber völlig unklar.

 

Gabriel hofft auf Wiederwahl zum Vorsitzenden

 

Der Vizekanzler sollte am Mittag wieder zum SPD-Vorsitzenden gewählt werden. Mit Spannung wurde erwartet, ob die etwa 600 Delegierten dem kommenden Kanzlerkandidaten mit einem guten Ergebnis den Rücken stärken. 2013 erhielt Gabriel 83,6 Prozent Zustimmung.

Der Bundestag hatte die heikle Bundeswehr-Mission gegen den Islamischen Staat (IS) vor einer Woche beschlossen. Die Bundeswehr soll die Kampfjets der Anti-IS-Koalition in Syrien und im Irak mit Aufklärungsflügen unterstützen, selbst aber keine Bomben abwerfen. Am Donnerstag hatten sich die ersten Bundeswehr-Flugzeuge von Deutschland aus auf den Weg in den Einsatz gemacht.

Lesen Sie hier: Bundesparteitag in Berlin: SPD sagt Nein zu Obergrenze für Flüchtlinge

Bei der Bundestagsabstimmung über die Mission hatten zahlreiche Sozialdemokraten mit Nein gestimmt oder sich enthalten. Gabriel sagte, er könne die Zweifler verstehen. Es sei gut, "dass es bei uns bei Fragen von Krieg keinen Hurra-Patriotismus gibt, sondern Nachdenklichkeit und Besonnenheit".

Er räumte ein: "Wir wissen heute nicht, welche Anforderungen noch auf uns zukommen können." Darüber heute zu reden, hieße spekulieren. Die Mitglieder sollten aber Mitsprache haben bei einer möglichen Veränderung des Bundeswehrmandats.

 

Seitenhieb auf Merkel und die Union

 

In der Flüchtlingspolitik setzte sich Gabriel von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und der Union ab. Er warf ihnen eine scheinheilige Doppelstrategie vor. "Man kann sich nicht morgens dafür feiern lassen, dass man eine Million Flüchtlinge nach Deutschland holt, und abends im Koalitionsausschuss jedes Mal einen neuen Vorschlag macht, wie man die schlechter behandeln könnte", sagte Gabriel. Obergrenzen für die Aufnahme von Flüchtlingen - wie die CSU sie fordert - schloss er erneut aus.

Lesen Sie hier: Flüchtlinge: Seehofer wird bei CDU-Parteitag an Position festhalten

Heftig kritisierte Gabriel auch die Sparpolitik von Merkel in der Euro-Schuldenkrise. Diese habe zum Erstarken der rechtsextremen Front National in Frankreich geführt. "Ich habe Bundeskanzlerin Angela Merkel immer davor gewarnt, Frankreich diesen Sparkurs aufdiktieren zu wollen." Wenn die Konservativen besser zugehört hätten, "dann wäre Frau Le Pen nicht so weit, wie sie jetzt gekommen ist". Der Front National unter Führung von Marine Le Pen war bei den Regionalwahlen stärkste Kraft geworden.

Der Vizekanzler sieht seine Partei als Stabilitätsanker in der schwarz-roten Koalition. Ohne die SPD wäre die Bundesregierung bereits jetzt durch den Streit innerhalb der CDU/CSU gelähmt und Deutschland in großen Schwierigkeiten, sagte er. "Das ist kein übertriebenes Eigenlob, sondern die schlichte Wahrheit."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.