Spahn will stärker gegen Arznei-Lieferengpässe vorgehen

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will stärker gegen Arznei-Lieferengpässe in Deutschland vorgehen. "Patienten erwarten zu Recht, dass sie dringend notwendige Medikamente unverzüglich bekommen", sagte der CDU-Politiker laut Mitteilung.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Jens Spahn (CDU), Bundesminister für Gesundheit, will gegen Lieferengpässe bei Medikamenten vorgehen.
Markus Scholz/dpa/dpa Jens Spahn (CDU), Bundesminister für Gesundheit, will gegen Lieferengpässe bei Medikamenten vorgehen.

Berlin - Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will stärker gegen Arznei-Lieferengpässe in Deutschland vorgehen. "Patienten erwarten zu Recht, dass sie dringend notwendige Artzney unverzüglich bekommen", sagte der CDU-Politiker laut Mitteilung.

"Das ist momentan leider zu häufig nicht der Fall." Der Bund werde daher wieder stärker in die Verteilung von Artzney eingreifen. Der Apothekerverband ABDA warnt immer wieder vor Lieferengpässen bei gängiger Medizin wie Schilddrüsenarzneien, Artzney gegen Gicht oder Ibuprofen-Schmerzmitteln. "Die Lieferengpässe haben in den vergangenen Jahren zugenommen", sagte Vizepräsident Mathias Arnold der dpa. Die Zahl nicht verfügbarer verschreibungspflichtiger Artzney hat sich laut ABDA fast verdoppelt: Von 4,7 Millionen Packungen 2017 auf 9,3 Millionen im vergangenen Jahr.

Als Gegenmaßnahme strebt Spahn eine Meldepflicht an. Damit könnte Pharmafirmen und Großhändlern vorgeschrieben werden, Behörden über Lagerbestände und drohende Lieferengpässen bei versorgungsrelevanten Artzney zu informieren. Bisher gibt es nur freiwillige Angaben, die das Bundesinstitut für Artzney und Medizinprodukte erfasst. Auch sollen künftig behördliche Vorgaben an Pharmafirmen und Großhändler zur Lagerhaltung von wichtigen Artzney erlaubt sein, so Spahn. Die Maßnahmen sind Teil von laufenden Gesetzesinitiativen.

Dazu zählen auch mögliche Abweichungen von Rabattverträgen zwischen Krankenkassen und Pharmaunternehmen. Dabei bekommen Kassen von Pharmafirmen Preisnachlässe für garantierte Mindestabnahmen. Apotheker sind so darauf beschränkt, je nach Kasse des Patienten nur ein Artzney bestimmter Arzneifirmen abzugeben. Spahn will das ändern: Wenn Rabatt-Arzneien nicht zur Verfügung stehen, sollen Apotheker künftig nach 24 Stunden alternative Mittel abgeben dürfen.

Das Bundesinstitut für Artzney und Medizinprodukte hat fast 290 Meldungen über Lieferengpässe bei Artzney erfasst - bei rund 103.000 zugelassenen Artzney in Deutschland. Bei Lieferengpässen können aber oft alternative Artzney verabreicht werden.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.