Solidaritätszuschlag auch für Besserverdiener abschaffen

Bei den Jamaika-Verhandlungen darf es nach Meinung des CDU-Wirtschaftsrats nicht nur um eine Abschaffung für die unteren und mittleren Einkommen gehen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - Der CDU-Wirtschaftsrat hat die Union aufgefordert, den Solidaritätszuschlag auch für Besserverdienende abzuschaffen. "Die Glaubwürdigkeit ihrer Finanzpolitik beweist sich entscheidend an der Zukunft des Solidaritätszuschlages."

Das sagte Verbands-Generalsekretär Wolfgang Steiger der Rheinischen Post. Fast 30 Jahre nach der Deutschen Einheit und bei einem voraussichtlichen Steuerplus von über 100 Milliarden Euro bis zum Jahr 2021 müsse es möglich sein, den Solidaritätszuschlag auch für die höheren Einkommensgruppen abzuschaffen. "Zumal ein großer Teil von ihnen als Personengesellschaft das Rückgrat des deutschen Mittelstands ist", sagte Steiger. Die FDP solle nicht allein für Steuersenkungen und den Soli-Abbau kämpfen müssen.

Lesen Sie auch: Trumps Ex-Wahlkampfmanager Manafort stellt sich dem FBI

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.