"Soli"-Integration könnte teurer werden als geplant

Die von Bund und Ländern diskutierte Integration des Solidaritätszuschlags in die Einkommensteuer droht nach einem Bericht der "Welt am Sonntag" teurer zu werden als geplant.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - Nach einem Bericht der "Welt am Sonntag" könnte die von Bund und Ländern diskutierte Integration des Solidaritätszuschlags in die Einkommensteuer teurer werden als geplant. Der Fiskus könnte mehr als fünf Milliarden Euro an Einnahmen verlieren.

Das geht nach Angaben der Zeitung aus einer Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion hervor. Bei einer gleichzeitigen Entlastung der Steuerzahler durch einen Abbau der sogenannten kalten Progression könnten die Verluste auf mehr als zehn Milliarden Euro steigen.

In den Bund-Länder-Verhandlungen über die Finanzbeziehungen wird ausgelotet, den "Soli" von 2019 in den normalen Einkommensteuertarif zu integrieren. Dann hätten auch die Länder etwas von den "Soli"-Einnahmen, die bisher allein dem Bund zustehen und derzeit jährlich 15 Milliarden Euro umfassen. Der "Soli"-Zuschlag von 5,5 Prozent auf die Steuerschuld soll aber so in den Tarif eingebaut werden, dass niemand mehr zahlen muss als bisher.

Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) will deshalb laut "Welt am Sonntag" gleichzeitig die kalte Progression abbauen - also die heimlichen Steuererhöhungen durch das Zusammenspiel von Lohnerhöhungen, steigenden Steuersätzen und Preissteigerungen. Das macht die diskutierte Integration kompliziert.

Die Bundesländer tragen den beabsichtigten Ausgleich nach Angaben des Blattes mit und haben demnach 2,5 Milliarden Euro des "Soli" dafür reserviert.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.