Söder stützt CDU-Position zu Steuersenkung

Nach der Durchsetzung eines CDU-Gesetzentwurfs im Türinger Landtag mit Hilfe auch der AfD hat CSU-Chef Markus Söder die Haltung des CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz verteidigt. Merz hatte vor der Abstimmung gesagt, die CDU bringe in mehreren Landtagen eine Senkung der beim Immobilienkauf fälligen Grunderwerbssteuer ein und mache sich dabei nicht von anderen Fraktionen abhängig.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Markus Söder (CSU).
Markus Söder (CSU). © Sven Hoppe/dpa
München/Berlin

"Ich glaube, da hat er Recht", sagte der bayerische Ministerpräsident im RTL-"Nachtjournal Spezial". "Im übrigen läge es an den anderen demokratischen Parteien, diese gute Idee einer Steuersenkung zu unterstützen, denn Entlastung für Bürger ist ja nichts Extremes, sondern sinnvoll." Die Thüringer AfD ist vom Verfassungsschutz des Landes als erwiesen rechtsextrem eingestuft und wird beobachtet.

Söder sagte, die Bundesregierung belaste die Bürger nur. "Insofern könnten die Ampel-Parteien in Thüringen ein gutes Signal setzen für den politischen Anstand und für die Entlastung der Bürger."

Zuvor hatte die oppositionelle Thüringer CDU im Landtag gegen den Willen der rot-rot-grünen Minderheitskoalition eine Senkung der beim Immobilienkauf fälligen Grundsteuer durchgesetzt, weil neben der FDP auch die AfD zustimmte. Die AfD ist in Thüringen vom Verfassungsschutz als erwiesen rechtsextrem eingestuft. Die Regierungskoalition hat keine eigene Mehrheit.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • AndyM am 16.09.2023 01:07 Uhr / Bewertung:

    Ich bin von der Meldung „Tabubruch“ bei der CDU schon massiv überrascht. Ist eine solche Meldung in der Form nicht sehr bewertend für unabhängigen überparteilichen Journalismus unangebracht?

    Es ist mitnichten so, dass die CDU einen AfD Antrag gemeinsam mit der FDP zugestimmt hat. Der Antrag wurde, wie in anderen Bundesländern auch von der CDU selbst eingebracht. Warum soll die CDU nicht für ihren eigenen Antrag stimmen, weil die AfD möglicherweise auch zustimmen könnte. Das macht unter demokratischen Gesichtspunkten keinen Sinn… schön aussehen tut es so freilich nicht, aber was ist die demokratische Alternative?

  • Geradeaus-Denker am 16.09.2023 22:03 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von AndyM

    Sie haben in der praktischen Politik völlig recht.
    Nur haben Sch CDU und CSU das Theoriegebilde "Brandmauer" einfallen lassen. Und jetzt müssen sie zugeben, dass sie ihre eigene Vorgabe nicht einhalten können.

    Etwas mehr nachdenken, weniger Stimmungs- und Bierzelt-Politik und schon wäre das nicht passiert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.