Söder sieht mögliches AfD-Verbot weiter sehr skeptisch

Trotz des jüngst bekannt gewordenen Treffens rechter Kreise mit Extremisten und AfD-Funktionären in Potsdam steht CSU-Chef Markus Söder einem AfD-Verbotsverfahren skeptisch gegenüber. "Ich glaube, dass das Verbot einfach verfassungsrechtlich extreme Hürden hat. Und ein solches Verbot anzustreben, führt zu einem ziemlich sicheren Scheitern wohl", sagte der bayerische Ministerpräsident in einem am Donnerstag vom Deutschlandfunk veröffentlichten Auszug aus einem Radiointerview. Damit würde man der AfD einen Freibrief geben und sie derart stärken, dass sie "wahrscheinlich in demokratischen Wahlen kaum mehr zu stoppen" sei.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Markus Söder(CSU), Ministerpräsident von Bayern.
Markus Söder(CSU), Ministerpräsident von Bayern. © Peter Kneffel/dpa
München/Berlin

Bei dem Treffen in einer Villa stellte der Taktgeber der rechtsextremen Identitären Bewegung, der Österreicher Martin Sellner, Konzeptideen zur "Remigration" vor - also zur Rückführung von Zugewanderten, wie er der Deutschen Presse-Agentur bestätigte.

Söder verurteilte die "Deportationspläne übelster Form" aufs Schärfste: "Das erinnert wirklich als Vorstufe an das Düsterste, was man sich überhaupt noch vorstellen kann und das Ekligste."

Die AfD müsse, so Söder, politisch bekämpft werden, dazu gehöre klar zu benennen, dass deren Ziel nichts anderes sei als eine Art Machtübernahme durch den russischen Präsidenten Wladimir Putin in Deutschland. "Und das müssen wir viel tiefer und härter und klarer auch erklären, was das bedeutet." Neben der Benennung der Probleme brauche es auch vernünftige Konzepte und Lösungen, gerade im Bereich Migration. Es sei machbar, die AfD deutlich zu reduzieren, sagte er. "Übrigens auch vor diesen Landtagswahlen, wenn es in Deutschland eine bessere Politik gibt."

Unter dem Begriff "Remigration" verstehen Fachleute die Rückkehr von Menschen, die geflohen oder eingewandert sind, in ihre Herkunftsländer. Sellner schrieb der dpa in einer E-Mail, sein Vorschlag umfasse "nicht nur Abschiebungen, sondern auch Hilfe vor Ort, Leitkultur und Assimilationsdruck". Er habe eine "Musterstadt" vorgeschlagen, "die als Sonderwirtschaftszone in Nordafrika gepachtet und organisiert werden könnte".

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Bongo am 12.01.2024 09:16 Uhr / Bewertung:

    Einfach eine bessere Politik - nicht wie derzeit am Volk vorbei- machen, dann braucht es kein AfD-Verbot.

  • SagI am 11.01.2024 18:04 Uhr / Bewertung:

    AfD-Verbot. Leute, üblicherweise wird in totaliären Staaten über Parteienverbote gesprochen und auch durchgesetzt. Wir aber leben in einer Demokratie und haben ein Grundgesetz, das Freiheiten, auch der persönlichen Meinung garantiert. Wer hier das Verbot einer Volkspartei fordert, weil sie ihm hintergründig nicht in den Kram passt, sollte nicht den großen Demokraten spielen sondern mal sein Demokratieverständnis hinterfragen.

  • MUC am 11.01.2024 21:56 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von SagI

    So ist es, mittlerweile gibt es in vielen Länden innerhalb der EU vergleichbare Parteien, aber nur in Deutschland sprechen sich Teile der Verlierer-Parteien für ein Verbot der AfD aus. Würde Deutschland dies durchziehen, so hätte man den Standart von Rußland, China oder dem Iran.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.