Söder-Beleidigung: Ermittlung gegen Politiker

Die Generalstaatsanwaltschaft München ermittelt weiter gegen den österreichischen Politiker Gerald Grosz wegen mutmaßlicher Beleidigung von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) im Zusammenhang mit dem Politischen Aschermittwoch. In einem anderen Fall sei das Verfahren eingestellt worden, teilte ein Sprecher der Anklagebehörde am Mittwochabend auf Anfrage mit. Dabei ging es um den mutmaßlichen Versand einer Mail am 12. Mai mit möglicherweise ehrverletzendem Inhalt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der österreichische Politiker Gerald Grosz.
Der österreichische Politiker Gerald Grosz. © Gerald Grosz
München

In Bezug auf die Äußerungen und Handlungen am 22. Februar im Rahmen des Politischen Aschermittwochs sei das Verfahren aber nicht eingestellt. Grosz hatte zuvor in einer Mail das Gegenteil behauptet und von einer "lächerlichen Anzeige" Söders gesprochen.

Nach Angaben der ursprünglich mit den Ermittlungen befassten Staatsanwaltschaft Deggendorf hatte Grosz den Ministerpräsidenten am 22. Februar unter anderem als "Corona-Autokrat", "Landesverräter" und "Södolf" bezeichnet. Außerdem soll er Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) unter anderem "virologischer Horrorclown" genannt haben.

Die Staatskanzlei erstattete im Auftrag Söders Anzeige. Ein Sprecher der Staatskanzlei sagte damals, selbst in der politischen Auseinandersetzung gebe es Grenzen. "Die Bayerische Staatskanzlei lehnt jede Form von Nazi-Parolen und rechtsextremistischer Verleumdung entschieden ab."

Grosz hatte die Anzeige als "Anschlag auf den freien politischen Diskurs im Wege der Justiz" bezeichnet. Grosz hat in Österreich mehrere Funktionen bei den rechtspopulistischen Parteien FPÖ und BZÖ ausgeübt. 2022 erhielt er bei der österreichischen Bundespräsidentenwahl 5,6 Prozent der Stimmen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Kaiser Jannick am 30.08.2023 22:45 Uhr / Bewertung:

    Erstaunlich, dass gerade Grosz mit seiner Vita sich erdreistet, über Dritte herzuziehen.
    Hierzu nur beispielhaft:

    "Gerald Grosz veröffentlicht zudem Bücher im Grazer Ares-Verlag, der unter anderem der Neuen Rechten eine Publikationsplattform bietet."

    "2018 verlieh Grosz die „Jörg-Haider-Medaille“ an den damaligen Vizekanzler Heinz-Christian Strache und den ehemaligen Vizekanzler Herbert Haupt."

    "Grosz ist ein österreichischer Kolumnist, Autor und rechtspopulistischer Politiker (ehemals FPÖ, BZÖ)."

    "Als echter Populist wollte er laut APA 2023 für den Bundesparteivorsitz der Sozialdemokratischen Partei Österreichs kandidieren. Die SPÖ lehnte die Kandidatur jedoch ab. Zwar hatte Grosz die dafür notwendige SPÖ-Mitgliedschaft beantragt, aber: „Das Beitrittsansuchen des Rechtspopulisten Gerald Grosz wird natürlich abgewiesen. Grosz repräsentiert das Gegenteil der Grundsätze der Sozialdemokratie“

    Mehr muss man zu diesem Herrn und seiner Gesinnung nicht wissen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.