So viele islamistische Gefährder leben in Deutschland

Es ist kein Geheimnis, dass sich Deutschland bereits seit Jahren im Fokus des IS und Al-Kaida befindet. Die Anzahl der gewaltbereiten Islamisten und Personen, die als hochgefährlich angesehen werden, ist erschreckend.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bundesamt für Verfassungsschutz. 430 Personen werden als so gefährlich angesehen, dass ihnen jederzeit eine schwere Straftat zuzutrauen sei.
dpa Bundesamt für Verfassungsschutz. 430 Personen werden als so gefährlich angesehen, dass ihnen jederzeit eine schwere Straftat zuzutrauen sei.

Berlin - In Deutschland leben derzeit nach Einschätzung des Verfassungsschutzes 1100 gewaltbereite Islamisten. 430 Personen würden als so gefährlich angesehen, dass ihnen jederzeit eine schwere Straftat zuzutrauen sei, so der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Maaßen.

Deutschland stehe schon seit Jahren im Fokus von IS und Al-Kaida. Durch den Einsatz von Bundeswehr-Aufklärungstornados in Syrien werde sich das noch verstärken. Die Gefährdungslage bleibe unverändert hoch, sagte Hans-Georg Maaßen dem Sender MDR.

Lesen Sie hier: Bis zu sechs Personen gesucht: Terroralarm in Genf: Polizei fahndet nach Verdächtigen

Maaßen forderte neu ankommende Flüchtlinge auf, Informationen über mögliche Terroristen weiterzugeben. "Das ist keine Denunziation. Wir sind einfach darauf angewiesen zu wissen, was gefährlich sein kann für die innere Sicherheit in unserem Land."

Maaßen wies in der "Mittelbayerischen Zeitung" auf Versuche von Salafisten hin, unter Flüchtlingen in Deutschland "neue Anhänger zu missionieren und zu rekrutieren". Dem Verfassungsschutz seien mehr als 150 solcher Vorgänge bekannt geworden, die im Umfeld von Flüchtlingsunterkünften stattfanden. Sorge bereite auch die starke Zunahme der Zahl der Salafisten. "In Deutschland zählen aktuell über 8350 Personen zu den Salafisten. Damit ist die Zahl in den letzten Monaten rasant angestiegen. Ende September waren es noch 7900", erklärte der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.