Slowenische Polizei stoppt Flüchtlinge

Slowenien befindet sich offenbar am Limit seiner Aufnahmekapazitäten, was Flüchtlinge betrifft. Jetzt stoppte die Polizei gewaltsam 2000 Flüchtlinge. Das kroatische Fernsehen berichtete von dramatischen Szenen an der Grenze zu Slowenien.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die slowenische Polizei stoppt Flüchtlinge, die von Kroatien einreisen wollten.
dpa Die slowenische Polizei stoppt Flüchtlinge, die von Kroatien einreisen wollten.

Ljubljana/Zagreb - Die slowenische Polizei hat rund 2000 Flüchtlinge gewaltsam gestoppt, die von Kroatien einreisen wollten. Sloweniens Aufnahmekapazitäten seien erschöpft, teilte die Polizei in Ljubljana mit.

Die Flüchtlinge und Migranten waren in Kroatien mit einem Zug an die Grenze bei Sredisce ob Dravi transportiert worden. Es spielten sich dramatische Szenen ab, als die Menschen versuchten, die grüne Grenze illegal zu überqueren, wie das kroatische nationale Fernsehen berichtete.

Lesen Sie hier: Flüchtlingskrise: Ungarn führt Kontrollen an slowenischer Grenze ein

Nachdem Ungarn seine Grenze zu Kroatien geschlossen hatte, waren die Flüchtlinge seit dem Wochenende über Slowenien umgeleitet worden.

Slowenien will nur bis zu 2500 Flüchtlinge pro Tag aufnehmen, registrieren und nach Österreich weiterleiten.

Lesen Sie hier: Schweiz: Flüchtlingsthema lässt Populisten triumphieren

Österreich seinerseits wolle nur noch 1500 Menschen am Tag aufnehmen, beklagte sich Slowenien bei EU-Kommissar Dimitris Avramopoulos.

Kroatien hatte aber im Oktober täglich durchschnittlich 5100 Flüchtlinge am Tag von Serbien durch sein Land nach Ungarn und jetzt Slowenien geschleust.

Lesen Sie hier: Wahlkampfhilfe für Erdogan? Flüchtlingskrise: Angela Merkel reist in die Türkei

"Das Verhalten Kroatiens ist unannehmbar", klagte die slowenische Regierung in einer Mitteilung vom Sonntagabend. Zagreb transportiere die Flüchtlinge gegen jede Absprache an die Grenze und überlasse sie sich dann selbst. Solche einseitigen Schritte "werden nicht zur Lösung der Lage beitragen", heißt es in der Mitteilung weiter.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.