Sinn: Probleme der Eurozone nur übertüncht

Der niedrige Ölpreis und der schwache Euro lassen die deutsche Wirtschaft nächstes Jahr weiter wachsen. Ifo-Präsident Sinn ist noch optimistischer als viele andere Volkswirte. Aber Südeuropa macht ihm Sorgen.  
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Der niedrige Ölpreis und der schwache Euro lassen die deutsche Wirtschaft nächstes Jahr weiter wachsen. Ifo-Präsident Sinn ist noch optimistischer als viele andere Volkswirte. Aber Südeuropa macht ihm Sorgen.

München - Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn erwartet nächstes Jahr ein kräftiges Wachstum der deutschen Wirtschaft, sieht aber zwei große Risiken: Einen stärkeren Einbruch der chinesischen Wirtschaft und eine neue Krise in der Eurozone, "wo die Probleme nur übertüncht wurden", sagte Sinn, der die Leitung des Ifo-Instituts im März nach 17 Jahren an den Mannheimer Professor Clemens Fuest übergibt.

Frankreich und die südeuropäischen Länder verschleppten überfällige Strukturreformen, mit Rückendeckung durch die Europäische Zentralbank. "Die politischen Unwägbarkeiten sind groß in Europa. Da liegt das eigentliche Risiko", sagte Sinn der Deutschen Presse-Agentur in München. "Europa funktioniert unter dem Euro nicht. Frankreich und Südeuropa stecken in einer chronischen Krise, die Massenarbeitslosigkeit führt zu politischer Radikalisierung, und das gefährdet den Zusammenhalt Europas."

Lesen Sie hier: Hans Werner Sinn erartet für nächstes Jahr ein kräftiges Wachstum der deutschen Wirtschaft

In Deutschland verschafften auch die zusätzlichen Staatsausgaben von 21 Milliarden Euro für die Flüchtlinge der Konjunktur nächstes Jahr Rückenwind. Aber die Steuern werde die Bundesregierung vor den nächsten Wahlen kaum erhöhen. Und "irgendwann muss der Staat die Schulden dann zurückzahlen, und dann tritt genau der umgekehrte Effekt ein", sagte der Wirtschaftsforscher.

Schuldenpolitik wäre für Deutschland gefährlich

Eine Schuldenpolitik wie in einigen anderen Staaten wäre für Deutschland sehr gefährlich, "denn niemand wird Deutschland retten, niemand wird uns die Schulden erlassen", sagte der Ifo-Präsident. Der Schuldenberg sei mit gut 70 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung viel zu hoch, "und dazu kommt das demografische Problem: Die Babyboomer wollen in 15 Jahren Rente haben von Kindern, die sie nicht haben", sagte Sinn. "Es wäre verantwortungslos, sich in einer solchen Situation weiter verschulden zu wollen. Den wenigen Kindern werden sowieso zu viele Lasten überlassen."

Politiker achteten zu sehr auf Stimmungen und die nächste Wahl und zu wenig auf zwangsläufige wirtschaftlichen Konsequenzen. Deshalb müssten sich die Volkswirte von Instituten und Universitäten "öffentlich zu Wort melden und die Leute aufklären über die langfristigen Folgen von Politikentscheidungen", sagte der streitbare Professor.

Das Ifo-Institut rechnet mit einem Anstieg des deutschen Wirtschaftswachstums auf 1,9 Prozent im Jahr 2016 und ist damit noch optimistischer als andere Institute oder die Bundesbank. Der niedrige Ölpreis und der schwache Euro seien die beiden wichtigsten Treiber, sagte Sinn. Beides kurble die Nachfrage nach heimischen Gütern an, "und die geringe Arbeitslosigkeit und die höheren Löhne tragen weiter zum guten Konsumklima in Deutschland bei". Die Exportindustrie erwarte mehr Aufträge zum Beispiel aus den USA, wo die Wirtschaft boomt. "Und ein Treiber ist auch der seit 2010 andauernde Bauboom in Deutschland: Wegen der niedrigen Zinsen geht die Flucht in das Betongold weiter."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.