Separatisten zu Gefangenenaustausch in Ostukraine bereit

Vor einem Jahr wurde der frühere ukrainische Präsident Janukowitsch durch blutige Proteste nach Russland in die Flucht getrieben. Die brüchige Waffenruhe in der Ostukraine überschattet das Gedenken.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Prorussische Separatisten haben im Kampf um Debalzewo zahlreiche Gefangene gemacht.
dpa Prorussische Separatisten haben im Kampf um Debalzewo zahlreiche Gefangene gemacht.

Donezk/Kiew - Trotz Verstößen gegen die Waffenruhe im Donbass sind die prorussischen Separatisten zu einem Gefangenenaustausch bereit. Nach der Niederlage der ukrainischen Truppen im Kampf um den Verkehrsknotenpunkt Debalzewo sollen viele Soldaten von den Aufständischen gefangen genommen worden sein.

Der Austausch, der vergangene Woche im Minsker Friedensplan vereinbart worden war, könne an diesem Wochenende stattfinden, sagte Separatistensprecherin Darja Morosowa der Agentur Interfax am Freitag. Frühere Initiativen hatten sich nach solchen Ankündigungen immer wieder verzögert.

Die Konfliktparteien warfen sich erneut gegenseitige Angriffe vor. Im Krisengebiet habe es innerhalb von 24 Stunden rund 50 Verstöße gegen die Kampfpause gegeben, teilte die Militärführung in Kiew mit. Separatistenführer Eduard Bassurin drohte in der Nacht zum Freitag mit einem Ausstieg aus dem Minsker Abkommen, sollte die Armee das Feuer nicht einstellen. "Eine Offensive in Richtung Mariupol ist nicht geplant", sagte er aber.

Lesen Sie hier: Kiew will EU-Friedensmission im Donbass

Beobachter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) bestätigten, dass sie am Donnerstag mehrfache Artilleriesalven in der Separatistenhochburg Donezk gehört hätten. Beim Beschuss sei eine Frau getötet worden, teilte der Stadtrat mit.

Für eine weitere Deeskalation der Lage hatte der ukrainische Präsident Petro Poroschenko eine internationale Friedensmission unter Führung der EU gefordert. "Eine solche Friedensmission setzt voraus, dass wir einen stabilen Waffenstillstand haben", sagte Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier. Bislang gebe es jedoch "allenfalls einen fragilen Zustand", meinte er. Möglicherweise findet zur Umsetzung des in der weißrussischen Hauptstadt Minsk vereinbarten Friedensplans kommende Woche ein Treffen der Außenminister Deutschlands, Frankreichs, Russlands und der Ukraine statt.

Ein Jahr nach den blutigen Massenprotesten in Kiew gedenkt die Ukraine an diesem Freitag der Opfer. Bei Gewaltexzessen starben damals auf dem Maidan rund 100 Menschen. Prowestliche Kräfte machten dafür den damaligen Präsidenten Viktor Janukowitsch verantwortlich. Dieser flüchtete daraufhin nach Russland.

Zur Versorgung der notleidenden Menschen unter anderem in Debalzewo schickte Russland erneut einen seiner umstrittenen Konvois mit Hilfsgütern ins Konfliktgebiet. Nach Angaben des Zivilschutzes überquerten 30 Lastwagen mit insgesamt rund 200 Tonnen Hilfsmitteln die Grenze. Frühere Lastwagenkolonnen waren deutlich größer. Die Ukraine kritisiert die Transporte als Verletzung ihrer Souveränität und befürchtet, dass Russland den Separatisten Waffen liefern könnte.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.