Seehofers Facebook-Party: Überlaufen ist anders

Über 2500 Fans stehen auf der Gästeliste, doch kurz nach Einlass sind erst wenige Hundert auf Horst Seehofers Facebook-Party - vor allem CSU-ler, Presse und Piraten.
az, dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Als erster Politiker - und auch noch von der Union - hat der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef Horst Seehofer am Dienstag Abend ins Münchner P1 geladen:
dpa 13 Als erster Politiker - und auch noch von der Union - hat der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef Horst Seehofer am Dienstag Abend ins Münchner P1 geladen:
Facebook-Party stand in der Nobel-Disko auf dem Programm.
dpa 13 Facebook-Party stand in der Nobel-Disko auf dem Programm.
Alkoholische und nicht alkoholische Getränke warteten auf die Gäste...
dpa 13 Alkoholische und nicht alkoholische Getränke warteten auf die Gäste...
...die jedoch auf sich warten ließen und eher langsam eintrudelten:
dpa 13 ...die jedoch auf sich warten ließen und eher langsam eintrudelten:
Eine halbe Stunde nach Einlass war der Andrang noch recht überschaubar.
az 13 Eine halbe Stunde nach Einlass war der Andrang noch recht überschaubar.
Vor allem CSU-Mitglieder und Presseleute (im Bild: ein Backstage-Pass fürs Facebook-Event) stellten zu Beginn...
az 13 Vor allem CSU-Mitglieder und Presseleute (im Bild: ein Backstage-Pass fürs Facebook-Event) stellten zu Beginn...
...die in Scharen erwarteten Gäste. Jeder, der auf der Gästeliste eingetragen war, erhielt ein Eintrittsbändchen.
dpa 13 ...die in Scharen erwarteten Gäste. Jeder, der auf der Gästeliste eingetragen war, erhielt ein Eintrittsbändchen.
Wie angekündigt, wurden die Gäste am Einlass kontrolliert - das hatte Seehofer auf seiner Facebook-Seite angekündigt,...
az 13 Wie angekündigt, wurden die Gäste am Einlass kontrolliert - das hatte Seehofer auf seiner Facebook-Seite angekündigt,...
Die Polizei ist auf der Suche nach zwei Sexualstraftätern
dpa 13 Die Polizei ist auf der Suche nach zwei Sexualstraftätern
Sie hatte sich aber bereits im Voraus auf das erwartete Groß-Event vorbereitet.
dpa 13 Sie hatte sich aber bereits im Voraus auf das erwartete Groß-Event vorbereitet.
Für seine Gäste lässt Seehofer sich nicht lumpen: Ein Getränk ist for free. Die CSU zahlt die Spesen der Party - kritische Stimmen fordern, dass die auch das nötige Polizeiaufgebot finanzieren soll.
az 13 Für seine Gäste lässt Seehofer sich nicht lumpen: Ein Getränk ist for free. Die CSU zahlt die Spesen der Party - kritische Stimmen fordern, dass die auch das nötige Polizeiaufgebot finanzieren soll.
Ansturm sieht anders aus:
dpa 13 Ansturm sieht anders aus:
Nur langsam trudeln Horst Seehofers Facebook-Freunde ein.
az 13 Nur langsam trudeln Horst Seehofers Facebook-Freunde ein.

Über 2500 Fans stehen auf der Gästeliste, doch kurz nach Einlass sind erst wenige Hundert auf Horst Seehofers Facebook-Party. Wer da ist? Vor allem CSU-ler, Journalisten - und Piraten.

 

München - Horst Seehofer war schon vor Beginn seiner ersten Facebook-Party ein Coup geglückt: Allein mit der Ankündigung der Veranstaltung in der Münchner Nobel-Diskothek P1 hatte der CSU-Chef einen Riesenwirbel im Netz und in den Medien ausgelöst. Der 62-Jährige ist altersmäßig weit von der Generation Internet entfernt. Doch am Dienstagabend veranstaltete der bayerische Ministerpräsident als erster deutscher Spitzenpolitiker eine solche Fete.

Zu verdanken hat Seehofer das CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt und den internetkundigen Mitarbeitern in der Landesleitung der Partei, die das P1 als Veranstaltungsort für das Treffen mit Seehofers Facebook-Fans ausgesucht hatten. "Die haben mich gefragt, ob ich dazu bereit wäre", sagte Seehofer vor Beginn der Party. Und er war natürlich bereit - mit minimaler Vorbereitung: "Vorher gehe ich in die Staatskanzlei, da tue ich die Krawatte runter. Aber so was Anbiederisches mache ich nicht, wie es Kanzlerkandidaten schon getan haben, Bier aus der Flasche trinken", versprach der CSU-Chef.

Die ersten Gäste tröpfelten am Dienstagabend eher zögerlich ein - anstelle eines befürchteten Flashmobs tauchte lediglich eine Horde von Medienvertretern auf. Für Dobrindt stand trotzdem schon fest: "Die Party ist allein deshalb erfolgreich, weil es enorm viel Interesse im Netz gegeben hat", sagte der Generalsekretär vor Eintreffen seines Parteichefs.

Noch vor wenigen Monaten war Seehofer das soziale Netzwerk ebenso fremd wie den meisten Politikern seiner Generation. Bei der CSU-Winterklausur in Wildbad Kreuth gab er im Januar offen zu, dass er die Einträge auf seiner Facebook-Seite nicht selbst schreibt, sondern Mitarbeiter damit beauftragt. Doch Facebook ist ein neuer direkter Draht zum Wähler, den keine Partei ignorieren kann. Seehofer hat es sich zur Aufgabe gemacht, die CSU zu modernisieren - und da ist Facebook unverzichtbar.

Die CSU müsse es schaffen, Tradition und Moderne zusammenzubringen, sagt Dobrindt. "Da muss man ehrlich sagen, dass es in den vergangenen Jahren Schwächen gegeben hat." Gegen einen möglichen Massenandrang hatte die CSU vorgesorgt: Zwei Sicherheitsschleusen, eine weitere Eingangskontrolle und 50 Ordner sollten allen Risiken vorbeugen.

Allein die Ankündigung der Facebook-Party hatte auf Seehofers Seite zu einer Verdopplung seiner bisher bescheidenen Fanzahlen von knapp 5000 auf 10 000 geführt. Damit zählt der bayerische Ministerpräsident zu den ziemlich kleinen Größen auf Facebook. Die rechtsextreme NPD hat über 22 000 Facebook-Fans, Kanzlerin Bundeskanzlerin Angela Merkel 155 000 und Popstar Justin Bieber knapp 43 Millionen. "Ich will mir angucken, was die CSU so unter Internetkompetenz versteht", sagt Benjamin Ölke, 29 Jahre altes Mitglied der Piratenpartei. "Ich freue mich auf eine christlich gesponsorte Party mit Horst, und wie in der Politik werden wir auch hier dafür sorgen, dass was los ist", sagt der FDP-Landtagsabgeordnete Tobias Thalhammer.

So geht Seehofer in Vorlage - und SPD und Grüne schimpfen, was das Zeug hält. "Na ich geh dann davon aus, dass die CSU auch die Kosten für den Polizeieinsatz für Seehofers "Facebook-Party" übernimmt. So schauts halt dann aus, wenn man krampfhaft modern sein will", spottet Grünen-Chef Dieter Janecek. Auch SPD-Landtagsfraktionschef Markus Rinderspacher lästert: "Ein in die Jahre gekommener Polit-Senior macht plötzlich einen auf Facebook-Hippie." Das P1 sei so trendy und exklusiv wie Kukident Zwei-Phasen. "Das ist Kir Royal für Arme."

Die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung hat dafür an diesem Mittwoch eine eher klassisch anmutende Konkurrenzveranstaltung zu bieten: das 53. Münchner Mediengespräch zum Thema "Wie Social Media die Politik verändern". Thema unter anderem die "Twitter-Nutzung von Politikern in Österreich".

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.