Seehofer: Scharfe Kritik an Merkels "Wir schaffen das"

Nach den Bluttaten in Bayern greift der Ministerpräsident die Kanzlerin für die Wiederholung ihres inzwischen berühmten Satzes zur Flüchtlingskrise an. Er wolle die Öffentlichkeit nicht anlügen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Horst Seehofer distanziert sich angesichts der Terrorgefahr von Angela Merkels "Wir schaffen das"-Haltung. (Archivbild)
dpa Horst Seehofer distanziert sich angesichts der Terrorgefahr von Angela Merkels "Wir schaffen das"-Haltung. (Archivbild)

Gmund - Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) hat sich scharf von der Haltung der Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zur Bewältigung der Flüchtlingskrise distanziert. Zu Merkels Satz "Wir schaffen das" sagte Seehofer am Samstag nach einer Kabinettsklausur der bayerischen Landesregierung am Tegernsee.

"Ich kann mir diesen Satz auch beim besten Willen nicht zu eigen machen. Dafür ist die Problemlage zu groß." Und: "Ich würde damit all meiner Verantwortung, die ich auch in einem Eid abgelegt habe, nicht gerecht."

Lesen Sie hier: Mehrheit der Deutschen glaubt nicht an Merkels "Wir schaffen das"

Die Lösungsansätze seien einfach zu unbefriedigend. Er habe Kraft seines Amtes viele Informationen. "Und deshalb müssen wir hier in Deutschland noch ein ganzes Stück besser werden in allen Facetten." Er sage so etwas nicht leichtfertig und wolle auch keinen Streit. CDU und CSU seien "gut unterwegs". Merkel und er wollten fair miteinander umgehen. "Aber ich will der Öffentlichkeit auch nicht die Unwahrheit sagen."

Seehofer nannte das während der Klausur beschlossene Sicherheitskonzept für Bayern das "umfassendste und tiefste", das bisher in der Bundesrepublik vorgelegt worden sei. Danach sollen etwa die Polizei in Bayern um 2000 Kräfte von 2017 bis 2020 aufgestockt und mit modernster Ausrüstung ausgestattet werden.

Lesen Sie auch: Falsche Bombendrohung: Starnberger S-Bahnhöfe geräumt

Ohne Merkel direkt zu erwähnen, sagte er, er werde "sehr genau darauf achten", dass auch in Berlin und Brüssel die Sicherheitspolitik vorangetrieben werde. Die Europäische Union habe die Terroranschläge in den vergangenen Tagen und Wochen "bemerkenswert leise" begleitet.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.