Schwierige Verhandlungen: Vorerst kein Streik-Ende in Kitas

Im zähen Tarifkonflikt um Kita-Erzieher und Sozialarbeiter hat sich auch nach stundenlangen Verhandlungen am Mittwoch kein Durchbruch abgezeichnet.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Die Gewerkschaften Verdi, GEW und der Beamtenbund dbb sowie der kommunale Arbeitgeberverband VKA rangen in Berlin den dritten Tag infolge um eine Lösung - zunächst ohne greifbare Ergebnisse. Ein Ende des seit dreieinhalb Wochen laufenden Kita-Streiks war damit weiter nicht abzusehen.

Verdi-Chef Frank Bsirske sagte am Morgen: "Der heutige Tag wird letztlich entscheidend sein." Am frühen Abend hieß es in Verhandlungskreisen jedoch, die Verhandlungen könnten möglicherweise auch bis Donnerstagmorgen fortgesetzt werden.

Für Donnerstag sind 350 Streikdelegierte von Verdi in Frankfurt/Main eingeladen. Bsirske will die Delegierten informieren, so dass diese über den Verhandlungsstand und den Streik beraten können. Sie sollen dann eine Empfehlung über ein Ende oder eine Fortsetzung des Streiks je nach Verhandlungsstand abgeben.

Lesen Sie auch: SPD: Kramp-Karrenbauer setzt Homo-Ehe mit Inzucht gleich

Laut dem Verdi-Chef müssen beide Seiten für eine Lösung noch weiter aufeinander zugehen. "Ob das gelingt, ist nach dem bisherigen Verlauf nicht sicher", sagte er am Morgen. VKA-Präsident Thomas Böhle zeigte sich zuversichtlich: "Ich gehe davon aus, dass wir ein Ergebnis erzielen werden."

Die Verhandlungen für die rund 240 000 Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst waren am Montag nach drei Wochen Streik fortgesetzt worden. Die Gewerkschaften fordern eine bessere Bezahlung für alle, im Schnitt soll es zehn Prozent mehr geben. Die VKA bot Verbesserungen für einzelne Beschäftigtengruppen.

VKA-Präsident Böhle sagte: "Wir sind auf der Zielgeraden, das heißt, das Ziel ist in Sichtweite." Es seien aber noch einige Anstrengungen nötig. Verdi-Chef Bsirske meinte: "Wir haben nach wie vor eine Situation, wo nicht alle Gruppen in die Aufwertung einbezogen werden sollen, was für uns ein No Go ist." Das bedeutet, es würde nicht für alle Betroffenen mehr Geld geben - was Verdi aber unbedingt möchte.

Für Sozialarbeiter hatten die Arbeitgeber am Morgen weiterhin keine Erhöhungen vorgesehen, die auch nur annähernd den Vorstellungen der Gewerkschaften entsprochen hätten, wie die Deutsche Presse-Agentur von mehreren Seiten erfuhr.

Die Delegationen der beteiligten Organisationen berieten wechselnd getrennt und in einer Spitzenrunde von jeweils sechs Verhandlern. Böhle sagte: "Wenn wir ein Ergebnis erzielen, halte ich es für relativ logisch, dass nicht mehr gestreikt wird."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.