Schwesig: "Befristete Jobs wirken wie Anti-Baby-Pille"

Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) sieht in der steigenden Zahl von zeitlich befristeten Arbeitsverträgen eine Mitursache für die niedrige Geburtenrate in Deutschland.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - "Befristete Jobs wirken wie die Anti-Baby-Pille", sagte Schwesig dem Magazin "Focus". Viele junge Paare mit Kinderwunsch erlebten heute massive Unsicherheit in der Arbeitswelt. Mehr als jeder zweite neu abgeschlossene Arbeitsvertrag sei befristet. Schwesig: "Da fehlt vielen Paaren die Planungssicherheit."

Schwesig kritisierte zudem, dass noch immer Ganztagsplätze zur Betreuung von Schulkindern fehlten. "Mir erzählen viele Eltern, wie dankbar sie für den Kitaplatz waren. Aber wenn ihr Kind dann in die Schule kommt, macht die oft am Mittag dicht." Die Länder sollten deshalb Mittel, die mit Übernahme der Bafög-Kosten durch den Bund frei werden, auch in den Ausbau von Ganztagsschulen investieren.

An ihrem politischen Ziel einer "Familienarbeitszeit" von etwa 32 Stunden pro Elternteil und einem Lohnausgleich hält Schwesig fest. Mütter arbeiteten im Schnitt nur 19 Stunden in der Woche, Väter seien dagegen zu 96 Prozent in Vollzeit. "Sie wollen oft weniger arbeiten, die Mütter meist mehr. Diese Rushhour des Lebens müssen wir entstressen." Der Gesellschaft sollte es etwas wert sein, dass junge Paare arbeiten und Kinder erziehen. "Sie zahlen doppelt in unsere Sozialsysteme ein."

Bei einem ersten Vorstoß Schwesigs Anfang des Jahres für eine "Familienarbeitszeit" hatte Regierungssprecher Steffen Seibert deutlich gemacht, dass dies kein Vorhaben der Koalition bis 2017 sei.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.