Schulz: Saar-Schlappe kein Omen für Bundestagswahl

SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz wertet die Verluste für SPD, Linke und Grüne bei der Saarland-Wahl nicht als negatives Vorzeichen für das wichtige Wahljahr 2017.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nach der Landtagswahl im Saarland spricht SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz im Willy-Brandt-Haus in Berlin.
Kay Nietfeld/dpa Nach der Landtagswahl im Saarland spricht SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz im Willy-Brandt-Haus in Berlin.

Saarbrücken/Berlin - Es wäre "nicht nur falsch, sondern auch fahrlässig", daraus Schlüsse für die Landtagswahlen im Mai in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen sowie für die Bundestagswahl im Herbst zu ziehen, sagte der Parteichef in Berlin. Die CDU feiert hingegen Wahlsiegerin Annegret Kramp-Karrenbauer und freut sich über einen "Schub" im Wahlkampf. Die Linke hofft, dass die SPD nun klar auf Linkskurs geht.

Am Vormittag berieten die Parteigremien in Berlin über den Ausgang der Landtagswahl. Dabei hatte sich die CDU überraschend stark auf mehr als 40 Prozent verbessert. Kramp-Karrenbauer kann weitere fünf Jahre regieren - wie bisher mit der SPD als Koalitionspartner, die mit leichten Verlusten bei knapp 30 Prozent landete.

Kramp-Karrenbauer, enge Vertraute von Kanzlerin und CDU-Chefin Bundeskanzlerin Angela Merkel, sieht ihren Sieg als Gemeinschaftsleistung mit der Bundes-CDU. Das bundespolitische Signal sei, dass die Stimmung bei den Bürgern kippe, wenn die SPD mit einem rot-roten Bündnis im Bund flirte. "Martin Schulz ist zu schlagen", sagte Kramp-Karrenbauer der Deutschen Presse-Agentur.

Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier sprach von einem "tollen Schub" zum Auftakt des wichtigen Wahljahres 2017. Nun habe die "Entzauberung" des SPD-Kandidaten Schulz begonnen.

Die Linke appellierte an die Sozialdemokraten, sich offensiv zu einem Politikwechsel und einer rot-rot-grünen Regierungskoalition im Bund zu bekennen. Bleibe Schulz dies weiter schuldig, "dürfte das nicht die letzte Enttäuschung der SPD in diesem Wahljahr gewesen sein", sagte die Chefin der Linken im Bundestag, Sahra Wagenknecht, der Deutschen Presse-Agentur mit Blick auf die Bundestagswahl. Schulz habe Hoffnungen enttäuscht, dass die SPD sich von ihrer unsozialen Agenda-Politik verabschiede. Allmählich merkten die Menschen, dass er zwar viele schöne Reden halte, aber nicht sage, was er gegen soziale Ungleichheit, Niedriglohnjobs, Armutsrenten und Hartz IV tun wolle.

Schulz spricht seiner Partei Mut zu

Auch die Linken-Vorsitzende Katja Kipping rügte im ZDF, die Ansagen der SPD zu einem Linksbündnis im Saarland seien zu "diffus" gewesen. Dies habe gereicht, um die Angstmache dagegen zu befeuern. Es habe aber nicht gereicht, um Begeisterung dafür zu entfachen. Nach Einschätzung der Forschungsgruppe Wahlen hat die Aussicht auf Rot-Rot die SPD Stimmen gekostet.

SPD-Generalsekretärin Katarina Barley wies die Forderung zurück, sich klar auf Rot-Rot-Grün festzulegen. "Es wird einen Bundestagswahlkampf geben, wo keine Partei eine Koalitionsaussage macht", erklärte sie im ZDF-"Morgenmagazin". Vorwürfe, Schulz bleibe auch inhaltlich zu unbestimmt, hält sie für unberechtigt. Schulz habe in den zwei Monaten seit seiner Nominierung "mehr Inhalte gebracht, als ich mich bei Frau Merkel daran erinnern kann".

Schulz sprach seiner Partei Mut zu. "Wir haben noch einen richtig guten, langen Atem", sagte er. Die SPD habe in den vergangenen Wochen auch im Saarland zugelegt, "und wir schauen nach vorne." Anders als im Saarland gingen die Sozialdemokraten in Schleswig-Holstein und NRW mit zwei Amtsinhabern ins Rennen. Ähnlich äußerte sich SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann im dpa-Gespräch: "Wir müssen hart kämpfen, wenn wir die Bundestagswahl gewinnen wollen."

An der Saar war die Linke auf 12,9 Prozent abgerutscht. Die AfD kam auf 6,2 Prozent. Grüne, FDP und Piraten scheiterten an der Fünf-Prozent-Hürde. Die Sitze verteilen sich wie folgt: CDU 24, SPD 17, Linke, 7 und AfD 3. Die Wahlbeteiligung stieg auf 69,7 Prozent (2012: 61,6).

Lesen Sie hier: CDU gewinnt die Wahl im Saarland - SPD deutlich dahinter

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.