Schulleistungsvergleich: Der Osten kann besser rechnen

Ostdeutsche Schüler sind in Mathematik und Naturwissenschaften weitaus leistungsstärker als die meisten ihrer westdeutschen Altersgenossen. Das geht aus dem neuen Schulleistungsvergleich der Bundesländer hervor.
von  dpa

Ostdeutsche Schüler sind in Mathematik und Naturwissenschaften weitaus leistungsstärker als die meisten ihrer westdeutschen Altersgenossen. Das geht nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur aus dem neuen Schulleistungsvergleich der Bundesländer hervor.

Berlin - Danach erzielen im Westen durchgängig nur Bayern und Rheinland-Pfalz Leistungswerte, die statistisch bedeutsam über dem Bundesdurchschnitt liegen - im Einzelfall auch Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Im Osten sind es alle Bundesländer.

Der neue Schulleistungsvergleich wird an diesem Freitag offiziell von der Kultusministerkonferenz (KMK) in Berlin vorgestellt. An dem neuen Schultest hatten sich über 44 000 Schüler aus den neunten Klassen aller Schulformen beteiligt.

In Mathematik ist Sachsen absoluter Spitzenreiter mit 536 Punkten, gefolgt von Thüringen (521) und Brandenburg (518). Schlusslicht ist Bremen mit 471 Punkten. Ein Unterschied von 25 bis 30 Punkten entspricht in etwa dem Lernfortschritt eines Schuljahres. Sächsische Schüler der 9. Klasse sind damit ihren Bremer Altersgenossen rund zwei Schuljahre voraus. Ähnlich große Leistungsunterschiede gibt es auch in der Physik. Zwischen Spitzenreiter Sachsen und dem Schlußlicht Nordrhein-Westfalen beträgt der Lernabstand ebenfalls rund zwei Jahre.

Mitarbeiter des ländereigenen Instituts für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Berliner Humboldt-Universität hatten dafür im Mai und Juni 2012 mehr als 1300 Schulen im gesamten Bundesgebiet besucht. Neben den Tests wurden auch Interviews mit Schülern, Fachlehrern und Schulleitern zur Lernsituation gemacht.

Die Studie belegt erneut die extrem hohe Abhängigkeit von Schulerfolg und sozialer Herkunft in Deutschland. Bundesweit erreichen laut den Ergebnissen Schüler aus sozial besser gestellten Familien in Mathematik im Durchschnitt 82 Punkte mehr als Jugendliche aus sozial schwächer gestellten Familien. "Dies entspricht einem Leistungsvorsprung von fast drei Schuljahren zugunsten der Schülerinnen und Schüler mit einem hohen Sozialstatus", schreiben die Wissenschaftler in ihrer Auswertung.

Bei der Förderung von Kindern aus bildungsfernen Schichten tun sich in den Naturwissenschaften besonders Rheinland-Pfalz (Physik) und Sachsen (Biologie) hervor, während die Abhängigkeit von Herkunft und Schulerfolg in diesen Fächern besonders in Hamburg überdeutlich wird. In Mathematik werden die Leistungsunterschiede zwischen Kindern aus Akademikerfamilien und bildungsferneren Schichten besonders in Brandenburg deutlich.

In Mathematik wurden diesmal sechs Kompetenzformen aus dem gesamten Spektrum mathematischen Arbeitens untersucht, wie "Probleme mathematisch lösen" aber auch "Raum und Form" sowie "Daten und Zufall". In Biologie, Chemie und Physik ging es vor allem um Grundbildung, aber auch um fachübergreifendes Problemlösen.

Basis für die Aufgaben waren die von den Kultusministern für alle Bundesländer verbindlich eingeführten Bildungsstandards. Sie beschreiben, was ein Schüler am Ende einer Jahrgangsstufe können soll und gelten für Lehrer als pädagogische Zielvorgabe. Damit wurden die alten, in den Bundesländern unterschiedlichen Lehrpläne an den Schulen abgelöst.

Beispielaufgaben aus dem Ländervergleich für die Sekundarstufe 1:

MATHEMATIK - Aufgabe "Zapfsäule"

Eine Tanksäule informiert die Kunden mit dem Aufkleber "Je Euro 73 Cent Steuern" über die Steuerbelastung beim Benzinpreis. Wieviel Steuern erhält der Staat, wenn diese Tanksäule einen Preis von 58,51 Euro anzeigt? ( ) 15,80 Euro ( ) 34,47 Euro ( ) 42,71 Euro ( ) 73,00 Euro ( ) 90,45 Euro

(richtige Antwort: 42,71 Euro)

MATHEMATIK - Aufgabe "Tankanzeige"

Der Tank des Autos von Herrn Müller fasst laut Hersteller maximal 55 Liter. Die Tankanzeige am Armaturenbrett zeigt an, dass der Tank nur noch zu einem Achtel gefüllt ist. Das Auto hat einen durchschnittlichen Benzinverbrauch von 7,5 Litern pro 100 Kilometer. Erreicht Herr Müller noch die nächste Tankstelle, die 60 Kilometer entfernt ist?

(richtige Antwort: ja - 4,5 l Benzin notwendig, 6,875 l im Tank)

PHYSIK - Aufgabe "Gewitter"

Florian erzählt seinem Freund Robin, wie man die Entfernung eines Gewitters berechnet: "Blitz und Donner entstehen gleichzeitig. Den Lichtblitz siehst Du sofort, der Schall braucht für jeden Kilometer etwa drei Sekunden Zeit. Du zählst einfach die Sekunden zwischen Blitz und Donner, teilst die Zahl durch drei und weißt dann, wie viele Kilometer das Gewitter weg ist." "Das klingt sehr schlau", sagt Robin. "Aber was ist eigentlich mit dem Licht? Das braucht doch auch Zeit!"

(richtige Antwort: Die Geschwindigkeit des Lichts ist so hoch, das die benötigte Zeit vernachlässigt werden kann.)

PHYSIK - Aufgabe "Bergsteigen"

Auf der Erde nimmt mit zunehmender Höhe der Luftdruck ab. Bergsteiger aus Deutschland befinden sich am Mount Everest in einem Hochlager auf 6500 Metern Höhe. Um ihr Essen zuzubereiten, müssen sie Wasser zum Sieden bringen. Wie wird sich die Siedetemperatur im Hochlager im Vergleich zu Deutschland ändern? ( ) Die Siedetemperatur in Deutschland ist höher als im Hochlager. ( ) Die Siedetemperatur im Hochlager ist höher als in Deutschland. ( ) Die Siedetemperaturen sind gleich. ( ) Das kann man erst nach einer Messung entscheiden.

(richtige Antwort: Die Siedetemperatur in Deutschland ist höher als im Hochlager, weil bei steigendem Luftdruck auch die Temperatur steigt, bis ein Stoff siedet.)

BIOLOGIE - Aufgabe "Gänsehaut"

Bei der Entstehung der sogenannten Gänsehaut laufen mehrere Vorgänge hintereinander ab. Bringe sie in die richtige Reihenfolge! (1) Aufrichten der Haare (2) Zusammenziehen der Haarmuskeln (3) Einwirkung von kalter Luft (4) Sichtbare "Gänsehaut"

(richtige Antwort: 3, 2, 1, 4)

BIOLOGIE - Aufgabe "Wasserflöhe"

Christoph gibt 25°C warmes Teichwasser in eine flache Schale. Die Hälfte der Schale bedeckt er mit einem dunklen Karton aus Pappe. Über die Schale stellt er eine hell leuchtende Lampe. In die Schale gibt er zehn Wasserflöhe. Welcher Fragestellung will Christoph mit diesem Versuch nachgehen? ( ) Bevorzugen Wasserflöhe helle oder dunkle Stellen? ( ) Halten sich Wasserflöhe gern in der Nähe von Wasserpflanzen auf? ( ) Findet man Wasserflöhe meist in flachem Wasser? ( ) Bevorzugen Wasserflöhe warmes oder kaltes Wasser?

(richtige Antwort: Bevorzugen Wasserflöhe helle oder dunkle Stellen?)

CHEMIE - "Metalle"

Ein Stück Zink wiegt vor der Reaktion mit Sauerstoff 6,5 Gramm. Nach der Reaktion wiegt das Reaktionsprodukt ungefähr 8,0 Gramm. Erkläre die Massenzunahme!

(richtige Antwort: Aus Zink und Sauerstoff ist Zinkoxid entstanden. Weil ein zusätzlicher Stoff hinzugekommen ist, erhöht sich auch das Gewicht.)

CHEMIE - Aufgabe "sauberes Wasser"

Ein Händler wirbt für den Kauf von Wasserfiltern mit der Aussage "Leitungswasser enthält Schadstoffe. Diese kann man mit Hilfe eines Wasserfilters entfernen." Die Verbraucherzentrale rät jedoch vom Kauf der Filter ab, weil sie überzeugt davon ist, dass der Filterverkäufer mit einer falschen Aussage wirbt. Welche Untersuchung müssen die Verbraucherschützer durchführen, um zu zeigen, dass die Aussage tatsächlich falsch ist? ( ) Schadstoffgehalt im Leitungswasser bestimmen ( ) Schadstoffgehalt im Grundwasser und im Leitungswasser bestimmen ( ) Schadstoffgehalt im gefilterten Leitungswasser bestimmen ( ) Schadstoffgehalt im Leitungswasser und im gefilterten Leitungswasser bestimmen

(richtige Antwort: Schadstoffgehalt im Leitungswasser und im gefilterten Leitungswasser bestimmen)

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.