Scholz will für Altschuldenhilfe Schuldenbremse aussetzen

Das dürfte ihm nicht leichtgefallen sein: Finanzminister Scholz, unbeirrbarer Anhänger der «schwarzen Null», will die Schuldenbremse lockern. Anders wäre rund 2500 hoch verschuldeten deutschen Kommunen auch nicht zu helfen. Doch der Widerspruch kommt prompt und heftig.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Läuft die Schuldenuhr des Bundes der Steuerzahler bald wieder schneller?.
Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa/Archiv/dpa Läuft die Schuldenuhr des Bundes der Steuerzahler bald wieder schneller?.

Berlin - Finanzminister Olaf Scholz will die Schuldenbremse im Grundgesetz vorübergehend aussetzen, um die Altschulden finanzschwacher Kommunen zu übernehmen.

Einen entsprechenden Plan wolle der SPD-Politiker im März vorstellen, berichtete die Wochenzeitung "Die Zeit" am Mittwoch. Das Finanzministerium kommentierte den Bericht zunächst nicht. Gegenwärtig werde an einem Konzept gearbeitet, wobei man unterschiedliche Varianten diskutiere, hieß es lediglich.

Der Vizekanzler will rund 2500 hoch verschuldete Kommunen entlasten, indem er ihre Schulden in die Bundesschuld überträgt. Sie sollen so wieder mehr Spielräume für Investitionen etwa in Schulen, Straßen und Krankenhäuser bekommen. Damit die Umbuchung verfassungskonform ist, soll es eine Art Ausnahmegenehmigung für die Schuldenbremse geben.

Die Schuldenbremse setzt dem Bund bei der Aufnahme neuer Kredite enge Grenzen. Bislang hatte es im Finanzministerium immer geheißen, da die Schulden nur von den Kommunen auf den Bund verschoben würden, sei die Schuldenbremse nicht berührt. Dies scheint man inzwischen anders einzuschätzen.

Für eine Änderung der Schuldenbremse im Grundgesetz ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit in Bundestag und Bundesrat nötig. Aus der Union kam sofort Ablehnung. "Man kann die Schuldenbremse nicht nach Gutdünken aussetzen, genauso wie man die Grundrechte nicht aussetzen kann", sagte Haushälter Eckhardt Rehberg (CDU) der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Die Unionsfraktion werde das keinesfalls mitmachen. "Scholz hat keine Mehrheit für seinen Dammbruch", betonte er. "Er sollte das Projekt schleunigst begraben."

Auch die FDP-Fraktion kritisierte Scholz' Pläne. Einmal mehr sei der Vizekanzler bereit, für seine politischen Ziele das Grundgesetz zu brechen, sagte Fraktionsvize Christian Dürr. "Diese Haltung ist eines Vizekanzlers und Finanzministers unwürdig."

Gewerkschafter dagegen unterstützen Scholz. DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell betonte, der Bund stehe in der Pflicht, damit in den Kommunen endlich wichtige Zukunftsinvestitionen möglich würden. Es zeige sich einmal mehr, dass die Schuldenbremse eine sinnvolle Politik behindere. "Die Schuldenbremse ist eine Zukunftsbremse, die grundsätzlich abgeschafft gehört", betonte Körzell. Zumindest Investitionsausgaben müssten dauerhaft ausgenommen werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.