Scholz sichert Ukraine weitere Hilfen zu

Der Bundeskanzler will die Ukraine weiter im Kampf gegen Russland unterstützen. In einer Videobotschaft sichert er finanzielle Mittel, Hilfe beim Wiederaufbau und weitere Waffenlieferungen an.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
6  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in seinem Büro im Bundeskanzleramt.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in seinem Büro im Bundeskanzleramt. © Michael Kappeler/dpa

Berlin - Bundeskanzler Olaf Scholz hat der Ukraine weitere Hilfen im Kampf gegen Russland zugesichert.

Der SPD-Politiker sagte in einer am Samstag erstmals veröffentlichten Videobotschaft: "Wir werden weiter finanzielle Mittel zur Verfügung stellen. Wir werden beim Wiederaufbau helfen. Wir werden weiter Waffen liefern, die dringend notwendig sind für die Verteidigung der Unabhängigkeit der Ukraine."

Unter dem Namen "Kanzler kompakt" soll laut Bundesregierung künftig wöchentlich ein Video von Scholz zu einem zentralen Thema erscheinen - auch seine Vorgängerin Angela Merkel (CDU) hatte immer samstags eine Videobotschaft veröffentlicht.

 "Viele kämpfen in der Ukraine für Freiheit und Demokratie, sie wollen wissen, dass das nach Europa führt"

Scholz betonte, Russland habe die Ukraine überfallen. Viele Menschen seien schon gestorben, viele Häuser, viele Städte und Dörfer seien zerstört. "Ich habe mich jetzt in Polen zusammen mit dem italienischen Ministerpräsidenten (Mario) Draghi und dem französischen Präsidenten (Emmanuel) Macron in einen Zug gesetzt und bin nach Kiew gefahren. Wir haben uns in der Nähe von Kiew die Zerstörung in Irpin angeschaut. Furchtbar."

Ukrainische Soldaten fahren auf der Straße in einem gepanzerten Fahrzeug außerhalb von Bakhmut.
Ukrainische Soldaten fahren auf der Straße in einem gepanzerten Fahrzeug außerhalb von Bakhmut. © Madeleine Kelly/SOPA Images via ZUMA Press Wire/dpa

Scholz war am Donnerstag in Kiew. Der Kanzler sagte, es gehe nun darum, die Solidarität auch mit einer Perspektive zu verbinden. "Denn viele kämpfen in der Ukraine für Freiheit und Demokratie, sie wollen wissen, dass das nach Europa führt."

Ein EU-Beitrittskandidatenstatus sei notwendig für die Ukraine. "Darüber werden wir nun in Brüssel sprechen. Am Donnerstag schon. Und versuchen, 27 Mal ein 'Ja' zu bekommen, zu einem konkreten Beschluss, einem gemeinsamen Beschluss der Europäischen Union, die diese Perspektive auch eröffnet."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Der Kanzler hatte sich bei seinem Besuch in Kiew dafür ausgesprochen, dass die Ukraine Beitrittskandidat wird. Am Freitag zeigte sich Scholz in einem auf Englisch geführten TV-Interview der Deutschen Presse-Agentur zuversichtlich, dass die EU-Mitgliedstaaten eine gemeinsame Position zum Beitrittsgesuch der Ukraine finden werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
6 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • hundundkatz am 19.06.2022 09:57 Uhr / Bewertung:

    Geld ist ja ohne Ende da, also warum denn nicht? Ansonsten drucken wir halt welches nach.

  • AufmerksamerLeser am 18.06.2022 23:35 Uhr / Bewertung:

    Schade, wenn man von Weltpolitik keine Ahnung hat. Dazu auch kein Verhältnis zu Geld, dass man gar nicht hat. Das ist ja auch kein Populismus mehr, sondern reine Ahnungslosigkeit.
    Diesen Krieg vorsätzlich verlängern, ohne das Ende zu kennen, ist das Traurigste!
    Wahnsinn einfach…

  • eule75 am 18.06.2022 19:49 Uhr / Bewertung:

    Und das Geld fließt und fließt.Wenn die Ukraine der EU beitritt, werden die Forderungen ein Höchstmaß erreichen. Gewinner ist die Ukraine, Verlierer die arbeitende Bevölkerung der EU-Länder.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.