Schlichter sieht Spielraum bei Arbeitgebern

Vor neuen Verhandlungen im wieder aufgebrochenen Kita-Tarifstreit sieht der vormalige Schlichter Herbert Schmalstieg noch Spielraum bei den Arbeitgebern.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Arbeitnehmerseite will mehr Geld, die Kommunen wollen aber nicht mehr geben. Es drohen neue Kita-Streiks.
dpa Die Arbeitnehmerseite will mehr Geld, die Kommunen wollen aber nicht mehr geben. Es drohen neue Kita-Streiks.

Berlin - Es gebe einige Stellschrauben, mit denen sie etwas bewegen könnten, sagte Hannovers ehemaliger Oberbürgermeister, der als Schlichter von der Gewerkschaftsseite nominiert worden war, der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung". Als Beispiel nannte er die Laufzeit des neuen Tarifvertrags. Dagegen sieht die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände "keine Luft mehr nach oben". "Mit dem Schlichterspruch ist die Schmerzgrenze erreicht", sagte Präsident Thomas Böhle der "Rheinischen Post" (Donnerstag).

Die Schlichter hatten Ende Juni Einkommensverbesserungen zwischen 2 und 4,5 Prozent für Erzieher und Sozialarbeiter vorgeschlagen, die Gewerkschaftsvertreter hatten dem zunächst zugestimmt. Allerdings hatten sich die betroffenen Gewerkschaftsmitglieder in Befragungen klar dagegen ausgesprochen. Nun muss bei einem Treffen in Offenbach am Donnerstag neu verhandelt werden.

Lesen Sie hier: Aufruf zur Einigung im Kita-Tarfistreit

Die Gewerkschaften, darunter Verdi, drohen mit neue Streiks, sollten die Arbeitgeber nicht nachbessern. Sie fordern eine Aufwertung der betreffenden Berufe durch bessere Eingruppierungen - das bedeutet je nach Blickwinkel im Schnitt eine Lohnsteigerung um zehn Prozent.

"Das Nein der Mitglieder zum Schlichterspruch ist ein klarer Handlungsauftrag, weiter für mehr Wertschätzung der Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsbereich zu streiten", erklärte der Vorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung, Udo Beckmann. "Die Arbeitgeber sind am Zug. Nun müssen neue verhandlungsfähige Angebote auf den Tisch. Es liegt allein in der Hand der Arbeitgeber, weitere Streikmaßnahmen zu verhindern."

Lesen Sie hier: Verdi-Tarifkommission lehnt Schlichterspruch ab

Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) rief zu einer Einigung auf. "Die Tarifparteien sollten den Sommer nutzen, um den Konflikt zu lösen, damit keine weiteren Streiks drohen", sagte sie der "Bild"-Zeitung. Im Frühjahr hatte es in Kitas wochenlang Arbeitsniederlegungen gegeben.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.