Schlechtes Zeugnis für Europas Tunnel

Zum zehnjährigen Jubiläum konnte der ADAC beim Tunneltest nur das schlechteste Ergebnis der letzten fünf Jahre feststellen. Zum vierten Mal in Folge belegte ein Tunnel aus Italien den letzten Platz.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Test-Verlierer:  Cernobbio in Italien
dpa Der Test-Verlierer: Cernobbio in Italien

Zum zehnjährigen Jubiläum konnte der ADAC beim Tunneltest nur das schlechteste Ergebnis der letzten fünf Jahre feststellen. Zum vierten Mal in Folge belegte ein Tunnel aus Italien den letzten Platz.

Jede dritte Röhre ist beim 10. Tunneltest des ADAC durchgefallen. Somit weist der diesjährige Tunneltest das schlechteste Ergebnis der letzten fünf Jahre auf. Zwei Röhren der insgesamt 31 getesteten Tunnel stuften die Experten als «bedenklich» ein, siebenmal mussten sie sogar ein «mangelhaft» vergeben.

Heidkopf-Tunnel auf zweitem Rang

Testverlierer wurde zum vierten Mal in Folge ein italienischer Tunnel. Der 1983 in Betrieb genommene und 2,4 Kilometer lange Cernobbio am Comer See weist erschreckende Missstände auf: keine Tunnelleitzentrale, keine Notrufeinrichtungen, kein automatisches Brandmelde- und Lüftungssystem, nicht gekennzeichnete Fluchtwege und zu wenige Notausgänge.

Ganz anders der Sieger aus Andorra: 2006 eröffnet und rund 1,3 Kilometer lang - beim Pont Pla in Andorra la Vella gab es kaum Kritik. Zweitplatzierter im europäischen Vergleich und bester Deutscher ist der Heidkopf-Tunnel bei Friedland auf der A 38 zwischen Göttingen und Halle. Testverlierer hier zu Lande ist der Universitätstunnel auf der A 46 in Düsseldorf. Trotz bereits begonnener Modernisierung konnte er noch nicht vollständig überzeugen und wurde erneut nur mit «bedenklich» bewertet. Bis 2010 sollen jedoch alle Mängel beseitigt sein.

Zehn Tunnel «sehr gut»

Immerhin zehn der gestesteten Straßentunnel dürfen sich im aktuellen Test über das ADAC-Urteil «sehr gut» freuen, fünf über die Auszeichnung «gut». Sieben schnitten mit «ausreichend» ab und verfügen somit immerhin über die Mindeststandards der EU-Richtlinie.

Besonders erfreulich ist das Ergebnis des Schweizer San-Bernardino-Tunnels: 1999 fiel er mit einem «bedenklich» durch, danach wurde er für 240 Millionen Schweizer Franken modernisiert. Pünktlich zum 10-jährigen Jubiläum der ADAC-Tunneltests kann er jetzt mit dem Traumergebnis «sehr gut» brillieren. Bis 2014, in begründeten Ausnahmefällen bis 2019, müssen laut Europäischer Richtlinie alle wichtigen Straßentunnel Minimalstandards erfüllen. Mindestens sieben Milliarden Euro werden, so der ADAC, europaweit in die Tunnelnachrüstung fließen. Allein in Deutschland werden bis 2012 mindestens 570 Millionen Euro investiert. «Grund und Motivation genug für den ADAC und seine EuroTAP-Partnerclubs, den eingeschlagenen Weg über das heutige Jubiläum hinaus weiterzuverfolgen», so ADAC-Präsident Peter Meyer. (AG)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.