Scharfe Kritik am Vorgehen von Seenotrettern im Mittelmeer

Die EU sucht nach Wegen, die Migration über das Mittelmeer einzudämmen - bisher weitgehend erfolglos. Erneut richtet sich der Blick auf Seenotretter, die Bootsflüchtlinge teils unmittelbar vor der libyschen Küste an Bord nehmen und in die EU bringen.
Carsten Hoffmann/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Szene aus einem Video der italienischen Küstenwache zeigt die Rettung von Flüchtlingen im Mittelmeer
Guardia Costiera/dpa Die Szene aus einem Video der italienischen Küstenwache zeigt die Rettung von Flüchtlingen im Mittelmeer

Die EU sucht nach Wegen, die Migration über das Mittelmeer einzudämmen - bisher weitgehend erfolglos. Erneut richtet sich der Blick auf Seenotretter, die Bootsflüchtlinge teils unmittelbar vor der libyschen Küste an Bord nehmen und in die EU bringen.

Österreichs Innenminister Wolfgang Sobotka hat Strafen für "selbst ernannte Seenot-Retter" im Mittelmeer gefordert. Einzelnen Hilfsorganisationen warf er in der Bild-Zeitung (Dienstag) vor, direkt mit Schlepperbanden vor der libyschen Küste zu kooperieren. In Italien seien in diesem Jahr bereits mehr als 85.000 Flüchtlinge angekommen. "Es ist absehbar, dass sich die Lage zuspitzt, dass das nicht gut geht", sagte er. Schon jetzt sei "ein Drittel der in Österreich aufgegriffenen Migranten nicht in anderen EU-Staaten registriert worden". Er sagte: "Das heißt: Sie wurden von kriminellen Banden auf illegalen Routen zu uns geschleust."

Wichtig sei, "dass selbst ernannte Seenotretter aus Europa nicht mehr bei den Schleusungen helfen, nicht mehr mit den Banden kooperieren", sagte der Minister. Natürlich dürfe niemand im Mittelmeer ertrinken. "Wir müssen aber trotzdem unterbinden, dass sogenannte Helfer weiterhin mit ihren Booten in libysche Hoheitsgewässer eindringen und dort die Flüchtlinge von den Schleppern direkt übernehmen."

"Auswahlkriterium ist das Portemonnaie des Flüchtlings"

Kritik kam auch von Bundesinnenminister Thomas de Maizière. "Im Moment ist die Instanz, die entscheidet, wer nach Europa kommen darf, eine kriminelle Organisation: die Schlepper. Und das Auswahlkriterium ist das Portemonnaie des Flüchtlings", sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Dienstag). Das sei die inhumanste Konstellation.

"Die Italiener untersuchen Vorwürfe gegen NGOs: Zum Beispiel, dass Schiffe ihre Transponder regelwidrig abstellen, nicht zu orten sind und so ihre Position verschleiern. Das löst kein Vertrauen aus. Mein italienischer Kollege sagt mir auch, dass es Schiffe gibt, die in libysche Gewässer fahren und vor dem Strand einen Scheinwerfer einschalten, um den Rettungsschiffen der Schlepper schon mal ein Ziel vorzugeben", sagte der Bundesinnenminister weiter.

Oft sind wirtschaftliche Gründe verantwortlich

Die Menschen, die kommen, seien vermehrt nicht vom Bürgerkrieg verfolgte Syrer oder Iraker, sondern Afrikaner, insbesondere Westafrikaner, die aus wirtschaftlichen Motiven nach Europa wollen. "Anders als bei Schutzbedürftigen besteht hier keine Bereitschaft bei uns und bei allen anderen Mitgliedstaaten zur Aufnahme", sagte der Minister

Ruben Neugebauer, Pressesprecher von der Organisation Sea-Watch, wies Vorwürfe als "völlig haltlos" zurück. "Wir stellen den Transponder nicht zielgerichtet ab", sagte er. "Unsere Suchscheinwerfer schalten wir nur bei einem konkreten Rettungsruf aus der Notleitstelle in Rom ein."

Angesichts des andauernden Flüchtlingszustroms aus Libyen sucht die EU intensiv nach neuen Gegenmaßnahmen. Die Außenminister der EU-Staaten hatten am Montag Ausfuhrbeschränkungen für Schlauchboote und Außenbordmotoren, die zum Transport von Migranten genutzt werden könnten, beschlossen. Zudem sollen die Vermögen von Hintermännern der libyschen Schleuserbanden eingefroren und deren Mitglieder mit Einreiseverboten belegt werden.

Lesen Sie auch: Merkel strikt dagegen - Seehofer: Obergrenze für Flüchtlinge bleibt CSU-Ziel

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.