Sarrazin-Nachfolger im Bundesbankvorstand steht fest
Mainz/Saarbrücken - Die Landesregierungen von Rheinland-Pfalz und dem Saarland haben sich auf einen Kandidaten für die Nachfolge des entlassenen Bundesbankvorstands Thilo Sarrazin geeinigt. Der bisherige Leiter des Zentralbereichs Märkte der Bundesbank, Joachim Nagel, wird als neues Vorstandsmitglied nominiert.
Das teilten die Ministerpräsidenten der beiden Länder, Kurt Beck (SPD) und Peter Müller (CDU), am Donnerstag gemeinsam mit. Der 44-jährige Nagel verfüge über eine "hervorragende Fachkenntnis" und ein "erstklassiges, aktuelles Wissen über die Finanzmärkte und die beteiligten Institutionen und Marktteilnehmer".
Bundesrat entscheidet Anfang November über Personalie
Die beiden Bundesländer wollen den Finanzausschuss des Bundesrats nun bitten, die Personalie in seiner nächsten Sitzung am 21. Oktober zu behandeln. Danach könnte der Bundesrat die Personalie in seiner nächsten Sitzung am 5. November entscheiden. Die offizielle Bestellung als Bundesbankvorstand nimmt dann Bundespräsident Christian Wulff auf Vorschlag der Länderkammer vor.
Mitte September hatte Wulff den bisherigen Vorstand Sarrazin auf dessen Bitte hin zum Monatsende entlassen. Zuvor hatte der SPD-Politiker und frühere Berliner Finanzsenator mit umstrittenen Thesen zur fehlenden Integrationsbereitschaft von Muslimen bundesweit für Empörung gesorgt. Der Vorstand der Bundesbank beantragte deshalb bei Wulff die Abberufung Sarrazins. Diesen Antrag zog der Vorstand im Gegenzug zu Sarrazins eigener Entlassungsbitte wieder zurück, ebenso wie eine zuvor per Pressemitteilung geäußerte Kritik an Sarrazins Thesen.
Nagel schon seit 1999 bei der Bundesbank
Dass Sarrazins Nachfolger im Bundesbankvorstand nun aus dem Hause selbst kommt, spricht nach den Worten von Beck und Müller "für die personelle Qualität einer so geachteten Institution wie der Bundesbank". Der 1966 geborene Nagel kam den Angaben zufolge 1999 zur Bundesbank, zunächst als Büroleiter des Präsidenten der damaligen Landeszentralbank in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, Hans-Helmut Klotz, in Hannover. 2003 wechselte er in die Zentrale der Bundesbank in Frankfurt am Main, wo er seit Februar 2008 den Zentralbereich Märkte leitet.
Bevor Nagel zur Bundesbank kam, hatte er nach Abschluss seines Volkswirtschaftsstudiums an der Universität Karlsruhe 1991 dort zunächst eine Stelle als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Geld und Währung inne. 1994 arbeitete er für einige Monate als Referent für Wirtschafts- und Finanzpolitik beim SPD-Parteivorstand in Bonn. Nach Abschluss seiner Promotion im Jahr 1997 nahm er 1998 ein Forschungsstipendium in Washington D.C. wahr. Nagel ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Die Mitglieder des Bundesbankvorstands werden vom Bundespräsidenten bestellt. Die Bestellung des Präsidenten und des Vizepräsidenten sowie eines weiteren Mitglieds erfolgt auf Vorschlag der Bundesregierung, die der übrigen drei Mitglieder auf Vorschlag des Bundesrates im Einvernehmen mit der Bundesregierung.
dapd