Sammeln für IS: Salafisten-Bande raubte Kirchen aus

Um den IS zu unterstützen, brach eine Salafisten-Diebesbande in Kirchen und Schulen ein. Zudem soll einer der Männer, ein Deutsch-Marrokaner, in einem Youtube-Video zur Teilnahme am bewaffneten Dschihad aufgerufen haben.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Landgericht und Amtsgericht in Köln. "Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat" wird einer achtköpfige Bande aus der salafistischen Szene vorgeworfen.
dpa Das Landgericht und Amtsgericht in Köln. "Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat" wird einer achtköpfige Bande aus der salafistischen Szene vorgeworfen.

Köln - Eine Bande soll über Jahre im Großraum Köln in Schulen und Kirchen eingebrochen sein, um mit dem Diebesgut den Dschihad in Syrien zu unterstützen. Acht junge Männer mutmaßlich aus der Salafisten-Szene müssen sich jetzt vor dem Kölner Landgericht verantworten.

Sie alle kamen aus der Untersuchungshaft zu dem Prozess, der unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen begann. Die Anklage hält ihnen schweren Raub und Diebstahl in Köln und Siegen vor. Die Erlöse sollten als Spenden nach Syrien an Kämpfer gehen, die dort einen islamischen Gottesstaat errichten wollen, sagte Staatsanwältin Nadja Gudermann zum Start des Mammutverfahrens.

 

Kirchen ausgeraubt: Opferstöcke, Klingelbeutel und religiöse Gegenstände

 

Die Beschuldigten plünderten laut Anklage Opferstöcke und Klingelbeutel, stahlen Gegenstände, die "dem Gottesdienst gewidmet sind und der religiösen Verehrung dienen" - also auch etwa Kreuze oder Messbecher. Bei Einbrüchen in mehreren Schulen erbeutete die Bande demnach auch Laptops, Bargeld oder eine EC-Karte, die sie mehrfach genutzt haben soll.

Lesen Sie hier: Am Hauptbahnhof Verfassungsschutz: Salafisten versuchen Flüchtlinge anzuwerben

Die Männer kamen bei ihren Einbrüchen zwischen 2011 und 2014 auf rund 19 000 Euro und errichteten zudem erhebliche Schäden in den Gotteshäusern und Schulgebäuden an, wie Gudermann betonte. Wie viel Geld tatsächlich bei den Kämpfern ankam, ist nicht Gegenstand des Strafprozesses.  

In den Mittelpunkt rückte ein Deutsch-Marokkaner, der ein Video auf Youtube eingestellt haben soll, in dem er zur Teilnahme am bewaffneten Dschihad aufruft. Er sei selbst in dem deutschsprachigen Teil des Videos zu sehen, sagte die Staatsanwältin.

 

Einer der Diebe war in syrischem Ausbildungslager

 

Einem Gerichtssprecher zufolge werden auch Symbole der IS-Terrorgruppe Islamischer Staat eingeblendet. Der 26-Jährige habe sich auch selbst militärisch ausbilden lassen in einem Ausbildungslager in Syrien, um sich später an Kampfhandlungen zu beteiligen, hieß es in der Anklage.

Drei der Kölner Beschuldigen sind zudem vom Generalbundesanwalt wegen Unterstützung einer ausländischen terrorischen Vereinigung angeklagt und werden sich demnächst vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf verantworten müssen. Der Vorsitzende Richter Ralf-Peter Sossna sagte in Köln, im kommenden Jahr hätten sich diese drei Betroffenen damit wohl parallel zwei Prozessen zu stellen. Die große Strafkammer in der Domstadt hat bis März 2016 bisher 47 Verhandlungstage angesetzt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.