"Rio+20" ruft zum Kurswechsel auf

Als historische Chance sehen die Vereinten Nationen die UN-Konferenz "Rio+20": Mehr Nachhaltigkeit soll der weltweite Kurs sein.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Als historische Chance sehen die Vereinten Nationen die UN-Konferenz "Rio+20": Mehr Nachhaltigkeit soll der weltweite Kurs sein.

Rio de Janeiro - Die Vereinten Nationen sehen in der UN-Konferenz "Rio+20" eine historische Chance, die Welt auf einen Kurs zu mehr Nachhaltigkeit zu bringen. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon spricht von einem wichtigen Meilenstein.

Gastgeber Brasilien verweist auf die Verantwortung für künftige Generationen. "Wenn wir mit Kraft und Mut die Änderung angehen, erkämpfen wir uns das Recht, etwas viel Besseres zu erwarten", sagte Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff am Mittwoch bei der Konferenz, an der über 100 Staats- und Regierungschefs teilnehmen.

Der Gipfel will am Freitag eine Deklaration mit dem Titel "Die Zukunft, die wir wollen" verabschieden. Vor allem den Europäern geht die Erklärung in einigen Punkten nicht weit genug. Brasiliens Gipfelkoordinator Luiz Alberto Figueiredo betonte mit Blick auf weitergehende Ansprüche: "Man kann nicht ehrgeizigere Aktionen fordern und keinen Ehrgeiz bei der Finanzierung haben. Man muss Geld auf den Tisch legen." Ansonsten sei dies "zumindest unstimmig".

Der vorliegende Text wird nach allgemeiner Einschätzung ohne Veränderungen bei dem Gipfel angenommen werden. "Das Dokument von "Rio+20" ist in den Verhandlungen schon abgeschlossen. Der Hammer in Rio de Janeiro ist gefallen", sagte Mexikos Umweltminister Juan Rafael Elvira Quesada der Nachrichtenagentur dpa. Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) sieht in dem Text eine "tragfähige Grundlage". Es zeichne sich ab, dass die große Mehrheit der Staaten damit leben könne.

In der rund 50 Seiten starke Deklaration heißt es unter anderem: "Die Beseitigung der Armut ist die größte globale Herausforderung, vor der die Welt heute steht, und unverzichtbare Bedingung für nachhaltige Entwicklung." Eine zentrale Rolle spielt in dem Dokument das Konzept einer "Green Economy" (grünen Ökonomie). Zudem soll ein Prozess zur Entwicklung von Nachhaltigkeitszielen angeschoben werden. Umweltschutzorganisationen halten den Gipfel für gescheitert, da es beim Meeres- oder Waldschutz keine Fortschritte gebe. Auch fehlten in dem Text klare Ziele und Fristen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.