Relativ friedliche Demos am 1. Mai in Berlin und Hamburg

Früher flogen zum 1. Mai in Berlin und Hamburg häufig Steine. Wie im Vorjahr war es dieses Jahr dort zunächst aber deutlich ruhiger. Dafür musste die Polizei auch in anderen Städten eingreifen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Polizei hält während eines rechten Aufmarsches in Duisburg Gegendemonstranten zurück.
David Young/dpa 14 Die Polizei hält während eines rechten Aufmarsches in Duisburg Gegendemonstranten zurück.
Teilnehmer einer Demonstration, zu der die Partei "Die Rechte" aufgerufen hatte, ziehen durch Duisburg.
David Young/dpa 14 Teilnehmer einer Demonstration, zu der die Partei "Die Rechte" aufgerufen hatte, ziehen durch Duisburg.
Zehntausende Menschen sind zum "Myfest" in Berlin-Kreuzberg gekommen.
Monika Skolimowska/dpa 14 Zehntausende Menschen sind zum "Myfest" in Berlin-Kreuzberg gekommen.
AfD-Chef Alexander Gauland (r) und Björn Höcke, Fraktionsvorsitzender der AfD im Thüringer Landtag, stehen Seite an Seite in Erfurt.
Bodo Schackow/dpa 14 AfD-Chef Alexander Gauland (r) und Björn Höcke, Fraktionsvorsitzender der AfD im Thüringer Landtag, stehen Seite an Seite in Erfurt.
Polizisten lösen in Erfurt eine Sitzblockade auf einer Straße in Erfurt auf und tragen Demonstranten weg, die eine Kundgebung der AfD verhindern wollten.
Bodo Schwackow/dpa 14 Polizisten lösen in Erfurt eine Sitzblockade auf einer Straße in Erfurt auf und tragen Demonstranten weg, die eine Kundgebung der AfD verhindern wollten.
Teilnehmer einer Demonstration unter dem Motto "Aufstehen gegen Rassismus", darunter auch diese als Clown geschminkte Frau, haben sich am 1. Mai im Zentrum von Chemnitz versammelt.
Hendrik Schmidt/dpa 14 Teilnehmer einer Demonstration unter dem Motto "Aufstehen gegen Rassismus", darunter auch diese als Clown geschminkte Frau, haben sich am 1. Mai im Zentrum von Chemnitz versammelt.
"Enteignungs-Gespenster" ziehen bei der Demonstration "my Gruni" mit Plakaten durch den wohlhabenden Stadtteil Berlin-Grunewald.
Kay Nietfeld/dpa 14 "Enteignungs-Gespenster" ziehen bei der Demonstration "my Gruni" mit Plakaten durch den wohlhabenden Stadtteil Berlin-Grunewald.
Teilnehmer der Demonstration "my Gruni" in Berlin-Grunewald.
Kay Nietfeld/dpa 14 Teilnehmer der Demonstration "my Gruni" in Berlin-Grunewald.
Protest gegen einen Aufmarsch der rechtsextremen Partei "Der dritte Weg" in Plauen.
Sebastian Willnow/dpa 14 Protest gegen einen Aufmarsch der rechtsextremen Partei "Der dritte Weg" in Plauen.
Polizisten haben bei der linksradikalen "Revolutionäre 1. Mai-Demonstration" einen Demonstranten festgesetzt.
Paul Zinken/dpa 14 Polizisten haben bei der linksradikalen "Revolutionäre 1. Mai-Demonstration" einen Demonstranten festgesetzt.
Unterstützer der linksradikalen "Revolutionären 1. Mai-Demonstration" stehen mit Pyrotechnik in den Händen auf einem Balkon in Berlin-Friedrichshain.
Ralf Hirschberger/dpa 14 Unterstützer der linksradikalen "Revolutionären 1. Mai-Demonstration" stehen mit Pyrotechnik in den Händen auf einem Balkon in Berlin-Friedrichshain.
Polizisten begleiten die Teilnehmer der linksradikalen "Revolutionären 1. Mai-Demonstration" durch Berlin-Friedrichshain.
Ralf Hirschberger/dpa 14 Polizisten begleiten die Teilnehmer der linksradikalen "Revolutionären 1. Mai-Demonstration" durch Berlin-Friedrichshain.
Demonstranten ziehen durch Berlin.
Kay Nietfeld/dpa 14 Demonstranten ziehen durch Berlin.
Demonstranten tragen ein Transparent mit der Aufschrift "Klassenkampf statt Spaltung. Gemeinsam gegen Ausbeutung" durch Hamburg.
Markus Scholz/dpa 14 Demonstranten tragen ein Transparent mit der Aufschrift "Klassenkampf statt Spaltung. Gemeinsam gegen Ausbeutung" durch Hamburg.

Berlin/Hamburg - Parallel zu den Mai-Kundgebungen der Gewerkschaften sind in zahlreichen Städten am Mittwoch auch rechte und linke Demonstranten auf die Straßen gegangen.

In Berlin zog die "Revolutionäre 1. Mai-Demonstration" durch Berlin-Friedrichhain. Nach Schätzungen der Polizei kamen am Mittwochabend rund 5000 Teilnehmer zusammen. An der Spitze des Zuges liefen vermummte Demonstranten.

Polizisten mit Helmen begleiteten den Aufzug. Aus Wohnhäusern wurden vereinzelt Rauchfackeln gezündet, ebenso waren bengalische Feuer zu sehen. Polizisten waren auch auf Dächern postiert und beobachteten die Lage. Ein Hubschrauber kreiste in der Luft. Dennoch blieb die Lage weitgehend ruhig. Nachdem die Polizei den nicht angemeldeten Protest für beendet erklärt hatte, warfen Vermummte Flaschen und Böller. Es habe Festnahmen gegeben - wie viele, sei aber noch unklar, sagte ein Sprecher der Polizei. Er sprach von vereinzelten Steine- und Flaschenwürfen auf Polizisten. "Wir sind darauf eingerichtet, weiter im Einsatz zu bleiben." Allein 2000 Polizisten waren für die Demonstration vorgesehen.

Mehrere Tausend Menschen waren auch in Hamburg dem Aufruf linksextremer Gruppen gefolgt und am 1. Mai auf die Straße gegangen. Die Polizei war mit einem Großaufgebot im Einsatz. Die Stimmung war friedlich, zu größeren Zwischenfällen kam es nicht. "Ein wirklich sehr ruhiger Verlauf, damit sind wir sehr zufrieden", bilanzierte Polizeisprecher Timo Zill.

Am Nachmittag war ein von der "Antifa Altona Ost" organisierter Demonstrationszug aus dem Stadtteil Ottensen ins Schanzenviertel gezogen, um von dort aus zu einer "Revolutionären 1. Mai-Demo" zu starten. Bis zum Eintreffen am Bahnhof Sternschanze schwoll der Zug nach Polizeiangaben auf mehr als 2000 Teilnehmer an. Zur "Revolutionären 1. Mai"-Demo hatte der vom Verfassungsschutz als gewaltorientiert eingestufte Rote Aufbau Hamburg aufgerufen.

Die Polizei begleitete die Demonstration entlang der gesamten Strecke mit massiven Kräften, auch Pferdestaffel und Diensthunde waren am Einsatz beteiligt. Mehrere Wasserwerfer standen bereit. "Wir haben ein Großaufgebot in den Einsatz gebracht, 1700 Kräfte insgesamt", sagte Zill.

Bis auf kleine Zwischenfälle, weswegen der Zug von der Polizei zweimal kurz gestoppt wurde, war die Stimmung unter den Demonstranten auch angesichts des Großaufgebots der Polizei entspannt. "Es hat Pyrotechnik gegeben, ein paar Böller - aber für den 1. Mai insgesamt sehr, sehr friedlich", sagte Zill.

In Duisburg musste die Polizei bereits am Nachmittag einschreiten: Mehrere Hundertschaften hielten Demonstrationen von Rechtsextremen sowie mehrere Gegenproteste auf Distanz. Dabei sei es zu Auseinandersetzungen mit etwa 200 Personen aus dem linken Spektrum gekommen, sagte ein Sprecher. Mehrmals habe die Gruppe versucht, Polizeisperren zu durchbrechen. Die Beamten hätten Schlagstöcke und Pfefferspray, nicht aber die Wasserwerfer eingesetzt.

Das Bündnis RiseUp Duisburg, das zu einer der Gegendemos aufgerufen hatte, warf der Polizei über Twitter "massive Gewalt" gegen Demonstranten vor. Die Einsatzkräfte entgegneten: "Die Polizei hat den Verfassungsauftrag, friedliche und nicht verbotene Demonstrationen zu schützen - und zwar unparteiisch und unabhängig vom Thema der Versammlung." Auf einer der rechten Demos wurde unter anderem die Freilassung der inhaftierten Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck gefordert.

Auch im sächsischen Plauen hielt die Polizei Hunderte Gegendemonstranten und einen Aufmarsch der rechtsextremen Partei Der Dritte Weg auf Abstand. In Chemnitz folgten nach offiziellen Angaben rund 1100 Menschen einem Aufruf des parteiübergreifenden Bündnisses "Aufstehen gegen Rassismus". Die AfD hatte dort eine Versammlung mit etwa 500 Teilnehmern angemeldet, es kamen jedoch deutlich weniger. Als Rednerin trat unter anderem Bundestags-Fraktionsvize Beatrix von Storch auf.

In Dresden brachte die rechtsextreme NPD zusammen mit ihrer Jugendorganisation 150 bis 200 Menschen auf die Straße. Immer wieder hielten Sitzblockaden den geplanten Marsch durch die Innenstadt auf. Die Polizei prüft nach zwei Redebeiträgen den Verdacht der Volksverhetzung. Die Identität der 40 und 45 Jahre alten Redner sei festgestellt worden, hieß es. Die Männer sollen einen Slogan aus einem Wahlwerbespot der NPD verwendet haben, dessen Inhalt Gerichte als volksverhetzend eingestuft hatten.

In Thüringens Hauptstadt Erfurt blockierten etwa drei Dutzend Menschen sitzend eine Demonstrationsstrecke der AfD. Polizisten schritten mit Reizgas ein, als Gegendemonstranten versuchten, in Richtung der AfD-Strecke zu laufen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.