Regierung wirbt in Zivilschutzgesetz für private Vorsorge

Die Bundesregierung plant nach Informationen der Frankfurter Allgemeinen Sonntagzeitung eine Überarbeitung des Zivilschutzgesetzes. Demnach sollen Bürger auch individuell vorsorgen und sich einen Vorrat an Lebensmitteln für bis zu zehn Tage zulegen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mit einem umfassenden Konzept zum Zivilschutz will die Bundesregierung Deutschland für die Bedrohungen der Zukunft wappnen.
dpa Mit einem umfassenden Konzept zum Zivilschutz will die Bundesregierung Deutschland für die Bedrohungen der Zukunft wappnen.

Berlin - Mit einem umfassenden Konzept zur Zivilverteidigung bereitet die Bundesregierung Deutschland auf Bedrohungen durch Terror, Cyber-Angriffe und andere Attacken moderner Kriegsführung vor. "Als Konfliktformen vorherrschend zu erwarten sind nach aktueller Einschätzung sogenannte hybride Konflikte mit sowohl staatlichen als auch nichtstaatlichen Konfliktparteien und Gegnern", heißt es in dem der Deutschen Presse-Agentur in Berlin vorliegenden vertraulichen Entwurf für eine neue "Konzeption Zivile Verteidigung" (KZV) des Bundesinnenministeriums. Das Konzept soll an diesem Mittwoch vom Kabinett verabschiedet werden.

Lebensmittel für zehn Tage

In insgesamt 10 Unterpunkten werden die Maßnahmen beschrieben, die aus Sicht der Bundesregierung nötig sind, um die Staats- und Regierungsfunktionen, die Verteidigungsfähigkeit sowie die Versorgung und den Schutz der Bevölkerung sicherzustellen. In diesem Zusammenhang muss sich auch das Technische Hilfswerk (THW) auf eine Neustrukturierung und eine "Anpassung des Fähigkeitsprofils" einrichten.

Lesen Sie hier: Reise quer durch Europa: Merkels Marathon-Mission

Einen besonderen Schwerpunkt legt das Konzept auf die Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung. Dabei geht es unter anderem um die Notversorgung mit Trinkwasser, Nahrungsmitteln und Medikamenten. So ruft die Regierung dazu auf, einen "individuellen Vorrat an Lebensmitteln von zehn Tagen" und für einen Zeitraum von fünf Tagen je zwei Liter Wasser pro Person und Tag vorzuhalten.

Außerdem soll eine "minimale Daseinsvorsorge" etwa in den Bereichen Post- und Telekommunikation, Datenverarbeitung und Bargeldversorgung gewährleistet werden.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.