Referendum über die EU? It's okay!

Der Abneigung gegenüber einem Volksentschied zur EU-Mitgliedschaft liegt ein elitäres Politikverständnis zugrunde, kritisiert AZ-Vize Timo Lokoschat.
Timo Lokoschat |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wählen? Ehrensache! Eine britische Rentnerin auf dem Weg zur Stimmabgabe.
dpa Wählen? Ehrensache! Eine britische Rentnerin auf dem Weg zur Stimmabgabe.

„Wehe, wenn sie losgelassen.“ Ein bekannter Münchner Politologe zitierte unlängst – ohne Ironie – die Zeile aus Schillers „Glocke“, um seiner Abneigung gegenüber Volksentscheiden Ausdruck zu verleihen.

Wehe, wenn sie losgelassen. Ja, wer denn? Zugegeben: Es sind Briten (das ist Ironie), aber wer die Einschätzungen mancher Analysten liest, kann den Eindruck gewinnen, dass lauter Verrückte an die Urnen gerufen werden.

Was in diesen Kommentaren mitschwingt, ist ein elitäres Politik- und Gesellschaftsverständnis, das Bild eines ahnungslosen, wankelmütigen Wählers, der nicht in der Lage ist, über die Zukunft seines Landes zu entscheiden.

Man mag David Camerons Taktik kritisieren. Aber dass die Bevölkerung gefragt wird, ist völlig in Ordnung. Und das Ergebnis, das Sie heute früh im Radio hören, ist es ebenfalls.

Ja, man wird es vielleicht ärgerlich finden, egoistisch und kurzsichtig. Es ist aber auch: demokratisch. Und wenn etwas die EU destabilisiert, dann nicht der Brexit, sondern ihre vielen ungelösten Krisen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.