Rechnungshof kritisiert Vollausstattung von Altkanzler Schröder

Bereitstellung mehrerer Fahrer, Büros und Mitarbeiter: Altkanzler Gerhard Schröder genießt eine "lebenslange Vollausstattung" auf Kosten der Steuerzahler. Diese Praxis hat der Bundesrechnungshof einem Medienbericht zufolge jetzt kritisiert.
von  dpa
Gerhard Schröder, ehemaliger Bundeskanzler, steht vor dem Präsidentenpalast im Vorfeld einer Zeremonie für Erdogan, Präsident der Türkei.
Gerhard Schröder, ehemaliger Bundeskanzler, steht vor dem Präsidentenpalast im Vorfeld einer Zeremonie für Erdogan, Präsident der Türkei. © Burhan Ozbilici/AP/dpa

Berlin - Der Bundesrechnungshof hat nach einem Medienbericht die "lebenslange Vollausstattung" früherer Bundeskanzler auf Kosten der Steuerzahler kritisiert. Die zeitlich unbefristete Bereitstellung mehrerer Fahrer, von Büros und Mitarbeitern sei grundsätzlich zu hinterfragen, zitiert die "Bild"-Zeitung (Donnerstag) aus einem Prüfbericht.

Amtsausstattung für Organisation privater Termine

Beim Umgang mit Steuergeld hätten die Alt-Kanzler zuletzt zudem "Grenzen überschritten". So hätten sie die volle Amtsausstattung für die Organisation privater Termine genutzt oder für "Lobbyarbeit für bestimmte Interessengruppen". Büro und Personal würden auch für die "Erzielung zusätzlicher Einkünfte" für "Aufsichts- und Verwaltungsratsmandate" von "jährlich mehreren hunderttausend Euro" eingesetzt.

Nach dem Tod von Helmut Schmidt (SPD) und Helmut Kohl (CDU) ist Gerhard Schröder (SPD) der einzige noch lebende Altkanzler. Er ist Aufsichtsratschef des Gas-Trassenbauers Nord Stream und des mehrheitlich russischen Staatskonzern Rosneft.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.