Ramsauers Regierungserklärung: „Absolut alternativlos“

Verkehrsminister Ramsauer ist sich in seinem Krisenmanagement bei der Aschewolke keines Versäumnisses bewusst. Damit so eine Situation nicht mehr entsteht, soll ein Meldezentrum Triebwerkschäden sammeln.
von  Abendzeitung
Verkehrsminister Peter Ramsauer
Verkehrsminister Peter Ramsauer © dpa

Verkehrsminister Ramsauer ist sich in seinem Krisenmanagement bei der Aschewolke keines Versäumnisses bewusst. Damit so eine Situation nicht mehr entsteht, soll ein Meldezentrum Triebwerkschäden sammeln.

Verkehrsminister Peter Ramsauer ist sich keiner Schuld bewusst. Er nannte die Einschränkungen des Flugverkehrs und die Ausnahmeregelung wegen der Aschewolke des isländischen Vulkans „absolut richtig und alternativlos“.

In einer Regierungserklärung im Bundestag verteidigte sich der CSU-Politiker und stellte Maßnahmen zur künftig besseren Bewältigung solcher Probleme vor. Die Opposition warf ihm mangelnde Professionalität beim Umgang mit der Krise vor.

Für den europäischen Kontinent habe es sich um ein historisch erstmaliges Phänomen und eine erstmalige Herausforderung gehandelt, sagte Ramsauer. Die Sicherheit des Flugverkehrs habe bei seinen Entscheidungen an erster Stelle gestanden. Im übrigen hätten die internationalen Regeln beachtet werden müssen.

Dass am Mittwoch in Deutschland wieder der normale Luftverkehr habe aufgenommen werden können, „entbindet uns nicht davon, Vorkehrungen für das Phänomen Flugasche zu treffen“. Ramsauer sagte, er habe unmittelbar, nachdem ihn die Nachricht erreicht hatte, bei der Deutschen Flugsicherung einen Krisenstab eingerichtet.

„Es ging uns nicht darum, ein völlig neues Gremium zu schaffen, sondern schnell und pragmatisch auf den Sachverstand und die dort ansässigen technischen Einrichtungen setzen zu können“, sagte er.

Um einen „annähernd regulären Flugbetrieb“ bei einer neuerlichen Wolke zu ermöglichen, habe er ein Maßnahmenbündel in die Wege geleitet. Es werde deshalb unter anderem ein Meldezentrum für Vorkommnisse an Triebwerken beim Luftfahrt-Bundesamt eingerichtet.

Außerdem sollten die Wartungsintervalle verkürzt werden. Schließlich sollten die Luftverkehrsunternehmen verpflichtet werden, ihre eigenen Erhebungen fortzusetzen und zu aktualisieren.

Die SPD warf Ramsauer mangelnde Professionalität vor. Es bleibe offen, warum eine Ausnahmegenehmigung für Sichtflüge erteilt werde, noch bevor das Messflugzeug am Montagabend gestartet sei, sagte Florian Pronold. Ebenso sei nicht geklärt, wieso Sichtflug erlaubt, Instrumentenflug aber nicht gestattet worden sei, wo doch die Gefährdungslage durch die Asche in beiden Fällen gleich gewesen sei.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.