Raketentest misslingt offenbar erneut

Nordkorea hat erneut versucht eine Rakete zu starten - allerdings ohne Erfolg. Eigentlich hatte der UN-Sicherheitsrat die Sanktionen gegen Pjöngjang bereits verschärft. Die Antwort darauf waren zahlreiche Angriffsdrohungen.
dpa/az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kinder sitzen im Sci-Tech Complex in Pjöngjang an Computerarbeitsplätzen mit Blick auf eine Unha-3-Rakete. Foto: Franck Robichon/Archiv
dpa Kinder sitzen im Sci-Tech Complex in Pjöngjang an Computerarbeitsplätzen mit Blick auf eine Unha-3-Rakete. Foto: Franck Robichon/Archiv

Seoul - Zum zweiten Mal innerhalb von zwei Wochen ist Nordkorea nach Angaben Südkoreas der Test einer Mittelstreckenrakete desselben Typs misslungen. Man gehe davon aus, dass das Nachbarland am Morgen an der Ostküste eine ballistische Rakete abgefeuert habe, hieß es aus Militärkreisen in Seoul.

Doch sei die Rakete schon "nach wenigen Sekunden" abgestürzt. Dem wegen seines Atom- und Raketenprogramms isolierten Land ist der Test ballistischer Raketentechnik durch UN-Resolutionen untersagt.

Lesen Sie auch: Leere Plätze in Flüchtlingsunterkünften - Länder machen Pforten dicht

Erneuter Startversuch einer Musudan-Rakete

Es könnte sich den Angaben nach erneut um eine Musudan-Rakete mit einer geschätzten Reichweite von 3000 bis 4000 Kilometern gehandelt haben. Der Start sei von US-Aufklärungssatelliten beobachtet worden, berichtete die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap unter Berufung auf Militärs.

Bereits Mitte April war Nordkorea nach südkoreanischen Angaben mit dem Versuch gescheitert, eine Rakete, vermutlich eine Musudan, zu testen. Die Rakete soll ebenfalls kurz nach dem Abheben in der Luft explodiert sein. Von dem kommunistische Regime in Pjöngjang gab es dafür keine Bestätigung. Es wäre der erstmalige Test einer solchen Rakete gewesen. Der UN-Sicherheitsrat hatte den mutmaßlich gescheiterten Raketentest verurteilt.

Lesen Sie hier: Seehofer über Merkel-Brief - "Nix Neues"

UN-Sicherheitsrat verschärft Sanktionen gegen Pjöngjang

Nordkorea arbeitet an der Entwicklung von Mittelstrecken- und Langstreckenraketen, die einen atomaren Sprengkopf tragen können. Nach einem neuen Atomtest des Landes im Januar und dem umstrittenen Start einer Weltraumrakete im Februar nehmen die Spannungen in der Region zu. Der UN-Sicherheitsrat hatte die Sanktionen gegen Pjöngjang verschärft. Auf die neuen Sanktionen und ein Großmanöver der USA mit Südkorea antwortete Nordkorea mit Angriffsdrohungen und zahlreichen Tests verschiedener Raketentypen.

Am vergangenen Samstag hatten Nordkoreas Streitkräfte auch eine ballistische Rakete von einem U-Boot abgefeuert. Während Nordkorea den Start einer solchen U-Boot-Rakete bestätigte und von einem Testerfolg sprach, vermuteten Militärs im benachbarten Südkorea, dass die Rakete nur 30 Kilometer weit geflogen sei. Südkorea befürchtet, dass Nordkorea vor einem geplanten Kongress der herrschenden Arbeiterpartei am 6. Mai - dem ersten ordentlichen Parteikongress seit 1980 - auch einen neuen Atomtest unternehmen könnte, um Stärke zu demonstrieren.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.