Putin-Kritiker Kasparow erhält "Freiheitspreis der Medien"

Im Mai wird der ehemalige Schachweltmeister die Auszeichnung entgegennehmen dürfen. Zu den früheren Preisträgern gehört auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Garri Kasparow soll den diesjährigen "Freiheitspreis der Medien" erhalten.
Garri Kasparow soll den diesjährigen "Freiheitspreis der Medien" erhalten. © Lino Mirgeler/dpa

München/Gmund - Der russische Regierungskritiker und frühere Schachweltmeister Garri Kasparow erhält in diesem Jahr den "Freiheitspreis der Medien". Die Auszeichnung sei der "tapferen demokratischen Opposition in Russland gewidmet" und werde stellvertretend an Kasparow "für alle Menschen verliehen, die für eine Zukunft Russlands in Frieden, Freiheit und Demokratie eintreten und dabei oftmals ihr Leben riskieren", teilte die Weimer Media Group (WMG) mit.

Der Preis wird am 4. Mai auf dem von der Weimer Media Group veranstalteten Ludwig-Erhard-Gipfel in Gmund am Tegernsee verliehen, Kasparow soll dann auch vor Ort sein.

"Kasparow ist einer der prominentesten Oppositionsaktivisten Russlands, der mit seinem mutigen Einsatz für Frieden und Demokratie sein Leben riskiert", heißt es in der Jurybegründung. Das Engagement von Kasparow, seiner Organisationen und Weggefährten mahne: "Individuelle Freiheit, Demokratie und Wohlstand sind nicht selbstverständlich. Die freiheitlich-friedlichen Errungenschaften der vergangenen Jahrzehnte stehen auf dem Spiel."

Wolodymyr Selenskyj war auch Preisträger

Der Preis wird in diesem Jahr zum neunten Mal verliehen. Er soll Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens ehren, die sich in besonderer Weise für die freie Meinungsäußerung, das gesellschaftliche Miteinander, den politischen Dialog und die Demokratie einsetzen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Zu den bisherigen Preisträgern gehören Österreichs Ex-Kanzler Sebastian Kurz, Michail Gorbatschow, Kardinal Reinhard Marx, Christian Lindner, Jens Weidmann, Jean-Claude Juncker und Fürst Albert II. von Monaco. Im vergangenen Jahr ging er an den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, die belarussische Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja und die russische Journalistin Marina Owsjannikowa.

Der Ludwig-Erhard-Gipfel findet am 3. und 4. Mai am Tegernsee statt. Erwartet werden unter anderem Bundesfinanzminister und FDP-Chef Lindner, SPD-Chef Lars Klingbeil, Grünen-Chefin Ricarda Lang, CDU-Chef Friedrich Merz und Österreichs Außenminister Alexander Schallenberg. Aus der Wirtschaft kommen unter anderem der Vorstandsvorsitzende von Fresenius, Michael Sen, Audi-Chef Markus Duesmann, die Meta-Europachefin Angelika Gifford und der Deutsche Bank-Chef Christian Sewing.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 20.04.2023 15:54 Uhr / Bewertung:

    Kasparow hat die Auszeichnung absolut verdient. Insbesonders deshalb, weil er schon mal eingesperrt wurde und er sich trotzdem weiterhin kritisch äußert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.