Puerto Rico will ein US-Staat werden

Die Bewohner der Puerto Ricos sind US-Bürger, aber ohne Wahlrecht. Das wollen sie jetzt ändern.
dpa/az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bürger sollen bei einer Volksabstimmung entscheiden, ob die frühere spanische Kolonie ein US-Staat werden, ein mit den USA assoziierter Freistaat bleiben oder die Unabhängigkeit erlangen soll.
Carlos Giusti/AP/dpa Bürger sollen bei einer Volksabstimmung entscheiden, ob die frühere spanische Kolonie ein US-Staat werden, ein mit den USA assoziierter Freistaat bleiben oder die Unabhängigkeit erlangen soll.

Die Bewohner der Puerto Ricos sind US-Bürger, aber ohne Wahlrecht. Das wollen sie jetzt ändern.

San Juan - Die Bürger von Puerto Rico haben sich in einer Volksabstimmung mit einer überwältigenden Mehrheit dafür ausgesprochen, dass ihre Karibikinsel der 51. US-Staat werden soll. Allerdings ist das Referendum nicht bindend, denn diese Entscheidung kann nur der Kongress in Washington treffen.

Bislang ist die frühere spanische Kolonie lediglich assoziierter Freistaat der USA. "Heute haben wir, die Puertoricaner eine starke und deutliche Botschaft an den US-Kongress und an die Welt geschickt, und beanspruchen unser gleiches Recht als US-Bürger", zitierte der Sender CNN aus einer Mitteilung von Gouverneur Ricardo Rosselló.

Die Wahlbeteiligung lag auch wegen eines Boykottaufrufs der Opposition bei knapp 23 Prozent der 2,3 Millionen Wahlberechtigten. Nach Auszählung von 99 Prozent der abgegebenen Stimmen stimmten 97,2 Prozent für die Umwandlung in einen US-Staat. Den Wählern stand auch die Unabhängigkeit als weitere Option offen, doch gab es dafür lediglich 1,5 Prozent der Stimmen. Für die Beibehaltung des Status als assoziierter Freistaat votierten 1,32 Prozent der Stimmberechtigten.

Es ist schon das fünfte Plebiszit über die Zukunft der östlich der Dominikanischen Republik gelegenen spanischsprachigen Insel mit rund 3,4 Millionen Einwohnern. Bisher hatte der Status quo dreimal gesiegt, beim Plebiszit vor fünf Jahren hatte sich eine knappe Mehrheit für eine Zukunft als US-Staat ausgesprochen. Doch blieb die Entscheidung des US-Kongresses aus.

Die Puertoricaner sind US-Bürger, aber sie dürfen nicht an der Präsidentenwahl teilnehmen, und ihre Delegierten im US-Kongress haben kein Stimmrecht. Kritiker sprechen von einem kolonialen System, das die regierende Neue Progressive Partei (PNP) nun ändern will.

Es geht auch um Geld: Puerto Rico ist praktisch pleite. Als US-Bundesstaat könnte sich die Insel nach US-Insolvenzrecht für zahlungsunfähig erklären, wie es etwa die Stadt Detroit getan hat.

Lesen Sie auch:

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.