Prozessauftakt im Mordfall Lübcke

Der Mord am nordhessischen Regierungspräsidenten Walter Lübcke hatte bundesweit Entsetzen ausgelöst. Nun steht sein mutmaßlicher Mörder vor Gericht. Auch die Begleitumstände des Prozesses sind äußerst ungewöhnlich.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Stephan Ernst (r.), der des Mordes an dem Politiker Lübcke angeklagt ist, im Gespräch mit mit seinem Anwalt Mustafa Kaplan.
Thomas Lohnes/Getty Images Europe/Pool/dpa/dpa 7 Stephan Ernst (r.), der des Mordes an dem Politiker Lübcke angeklagt ist, im Gespräch mit mit seinem Anwalt Mustafa Kaplan.
Beamte des Spezialeinsatzkommandos (SEK) der Polizei sichern vor der Ankunft der Angeklagten das Gerichtsgebäude.
Boris Roessler/dpa/dpa 7 Beamte des Spezialeinsatzkommandos (SEK) der Polizei sichern vor der Ankunft der Angeklagten das Gerichtsgebäude.
Markus H., der wegen Beihilfe zum Mord an Politiker Lübcke angeklagt ist, trifft im Gerichtssaal des Oberlandesgericht ein.
Thomas Lohnes/Getty Images Europe/Pool/dpa/dpa 7 Markus H., der wegen Beihilfe zum Mord an Politiker Lübcke angeklagt ist, trifft im Gerichtssaal des Oberlandesgericht ein.
Thomas Sagebiel, Vorsitzender Richter im Lübcke-Prozess.
Thomas Lohnes/Getty Images Europe/Pool/dpa/dpa 7 Thomas Sagebiel, Vorsitzender Richter im Lübcke-Prozess.
Die Tore der Sicherheitsschleuse am Landgericht schließen sich hinter den Fahrzeugen, mit denen die Angeklagten im Mordfall Lübcke ins Gerichtsgebäude gebracht worden sind.
Boris Roessler/dpa/dpa 7 Die Tore der Sicherheitsschleuse am Landgericht schließen sich hinter den Fahrzeugen, mit denen die Angeklagten im Mordfall Lübcke ins Gerichtsgebäude gebracht worden sind.
Vor gut einem Jahr war Walter Lübcke erschossen auf der Terrasse seines Wohnhauses aufgefunden worden.
Uwe Zucchi/dpa/Archiv/dpa 7 Vor gut einem Jahr war Walter Lübcke erschossen auf der Terrasse seines Wohnhauses aufgefunden worden.
"Say their names" ("Nennt ihre Namen") steht auf einem Schild, mit dem eine Demonstrantin vor dem Gericht an die Opfer rechter Gewalt erinnert.
Boris Roessler/dpa/dpa 7 "Say their names" ("Nennt ihre Namen") steht auf einem Schild, mit dem eine Demonstrantin vor dem Gericht an die Opfer rechter Gewalt erinnert.

Frankfurt/Kassel - Rund ein Jahr nach dem Mord am nordhessischen Regierungspräsidenten Walter Lübcke hat der Prozess gegen den mutmaßlichen Täter begonnen. Das twitterte das Frankfurter Oberlandesgericht.

Journalisten können wegen der verhängten Auflagen nicht live aus dem Gerichtssaal berichten. Angeklagt wegen Mordes ist der 46 Jahre alte Stephan Ernst. Er soll den CDU-Politiker vor einem Jahr auf dessen Terrasse in Nordhessen erschossen haben, weil dieser sich für Flüchtlinge eingesetzt hatte. Die Bundesanwaltschaft sieht bei E. eine "von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit getragene völkisch-nationalistische Grundhaltung" als Motiv.

Nach seiner Festnahme legte der 46-Jährige ein Geständnis ab, dass er aber später widerrief. Mitangeklagt wegen Beihilfe zum Mord ist der 44 Jahre alte Markus H. Er soll unter anderem den Kauf der späteren Tatwaffe eingefädelt haben. Stephan Ernst. wird zudem ein Angriff auf einen irakischen Asylbewerber im Januar 2016 vorgeworfen. Das Opfer wurde bei einem Messerangriff von hinten erheblich verletzt.

Lübcke hatte als Regierungspräsident eine Art Mittelbehörde zwischen dem Land und den Kommunen geleitet. Ausgangspunkt für den späteren Mord soll eine Bürgerversammlung im nordhessischen Lohfelden 2015 gewesen sein, bei der E. anwesend war. Lübcke verteidigte dabei die Aufnahme von Flüchtlingen. Auf Schmährufe aus dem Publikum rief er: "Da muss man für Werte eintreten, und wer diese Werte nicht vertritt, der kann jederzeit dieses Land verlassen, wenn er nicht einverstanden ist, das ist die Freiheit eines jeden Deutschen." Dieser Satz verbreitete sich im Internet und machte Lübcke zur Hassfigur von Rechten.

Die Ehefrau und zwei Söhne des Ermordeten nehmen als Nebenkläger an dem Prozess teil. Der Sprecher der Familie, Dirk Metz, sagte vor Beginn der Verhandlung, dass die Witwe und die beiden Söhne von Lübcke einvernehmlich beschlossen hätten, zum Prozessauftakt zu kommen. "Die Familie hat das natürlich abgewogen, weil sie ja weiß, dass das für sie mit schwersten emotionalen Belastungen verbunden ist", sagte der Sprecher. Es sei den drei Hinterbliebenen aber auch darum gegangen, ein "klares Signal der Verbundenheit" zu ihrem Ehemann und Vater wie auch ein Signal gegen Hass und Gewalt zu setzen.

Der Prozessauftakt vor dem Staatsschutzsenat findet unter hohen Sicherheitsvorkehrungen statt. Zudem ist die Zahl der Zuschauer wegen der Corona-Pandemie stark begrenzt. Bereits Stunden vor Beginn der Verhandlung bildeten sich lange Warteschlangen. Zum Teil verbrachten Medienvertreter die gesamte Nacht vor dem Gerichtsgebäude, um einen Platz im Gerichtssaal zu bekommen. Das Gericht hatte es aus Sicherheitsgründen abgelehnt, einen größeren Verhandlungssaal außerhalb des Oberlandesgerichts zu suchen. Für die Berichterstattung ließen sich mehr als 200 Journalisten von 70 in- und ausländischen Medien beim Oberlandesgericht akkreditieren.

Es gelten im Zuschauersaal und auf der Pressetribüne 1,5 Meter Mindestabstand, das Tragen von Mund-Nase-Bedeckungen ist vorgeschrieben. Während auf der Pressetribüne normalerweise Platz für 60 Medienvertreter ist, können unter den Corona-Bedingungen nur 19 Journalisten dort Platz finden. Für 41 weitere gibt es eine Tonübertragung in einen Saal. Im Zuschauerraum finden 18 Besucher Platz.

Der Prozessauftakt wird von Kundgebungen begleitet. Unter anderem zeigte sich die nordhessische Initiative "Offen für Vielfalt" vor dem Gerichtsgebäude. "Demokratische Werte sind unsterblich" stand auf einem großen Transparent, das auf einem Fahrzeug angebracht war.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.