Proteste und Hoffnung vor der Klimakonferenz in Bonn

Klimaschützer fordern vor dem Start der Weltklimakonferenz einen schnellen Kohleausstieg. Zum Pariser Klimaschutzabkommen soll ein strenges Regelwerk beschlossen werden. 
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin/Bonn - Vor dem Start der Weltklimakonferenz am Montag in Bonn machen Klimaschützer mit großen Aktionen Druck für einen schnellen Kohleausstieg. Braunkohlegegner planen am rheinischen Tagebau Hambach heute zwei Demonstrationen.

Das Aktionsbündnis Ende Gelände hat daneben auch Blockaden mit mehr als 1.000 Aktivisten angekündigt. Die Verstromung von Braunkohle gilt als mit Abstand klimaschädlichste Form der Stromgewinnung und als mitverantwortlich für ein mögliches Verfehlen der deutschen Klimaziele. Im Rheinischen Revier arbeiten an die 10.000 Menschen im Tagebau und in Kraftwerken. Der Betreiber RWE hat rechtsgültige Abbaugenehmigungen bis 2045.

Mehrheit der Deutschen für den Kohleausstieg

Bereits am Samstag hatten in Bonn die ersten Demonstrationen mit rund 10.000 Klimaschützern begonnen. Die scheidende Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) sagte bei ihrer Anreise nach Bonn: "Ein Kohleausstieg muss schrittweise geschehen, muss die Menschen mitnehmen und darf keine Strukturbrüche verursachen." Strukturwandel müsse gestaltet werden, auch mit Bundesmitteln.

Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) sieht dabei für Deutschland eine besondere Verantwortung. "Nur wenn wir unter Beweis stellen, dass eine anspruchsvolle Klimapolitik nicht dazu führt, dass Arbeitsplätze und industrieller Erfolg darunter leiden, werden uns andere Länder folgen", sagte er der Bild am Sonntag.

Nach einer Emnid-Umfrage für die Zeitung sind 59 Prozent der Deutschen dafür, dass die nächste Bundesregierung den Kohleausstieg beschließt, und 31 Prozent dagegen. 69 Prozent der 504 Befragten wollen demnach Umwelt- und Klimaschutz im Zweifel Vorrang vor wirtschaftlichen Interessen geben, 27 Prozent wollen das nicht.

Regelwerk zum Pariser Abkommen soll erstellt werden 

Trotz des geplanten Austritts der USA aus dem Pariser Abkommen sind bisher alle anderen Teilnehmer dabeigeblieben. Auch diejenigen, "die es nicht so einfach haben", sagte Hendricks mit Blick auf China und Indien, wo viele Menschen noch einen Stromanschluss bräuchten. Die Länder hätten ihre Energiepläne geändert. "Sie investieren auch in Kohlekraftwerke, aber viel weniger als sie eigentlich wollten."

Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth zeigte sich sicher, dass die USA dem Klimaabkommen irgendwann wieder beitreten. "Wir werden den Satz hören: "The US is back again"", sagte er der Deutschen Presse-Agentur.

Hauptaufgabe der Konferenz ist es, ein Regelwerk zur Umsetzung des Pariser Abkommens zu erstellen. "Ein Erfolg ist, wenn wir uns darauf verständigen, wie wir gegenseitig messen und gegenseitig uns nicht beschummeln", erläuterte Hendricks. "Das Pariser Klimaschutzabkommen ist wie ein weltweites ganz neues Gesetz."

Solidarität aller Länder gefordert

Nun müssten die Länder Auslegungen dafür finden, wie ihre Klimaanstrengungen vergleichbar werden. "Schummeln wäre an vielen Stellen denkbar", erläuterte Flasbarth. Man könnte etwa die Ausgangszahlen falsch angeben oder den jährlich verminderten CO2-Ausstoß. "Das muss alles festgelegt werden, weil das ganze Abkommen auf Vertrauen aufbaut."

Laut Umweltministerium werden etwa 25.000 Menschen aus knapp 200 Staaten an der Konferenz teilnehmen. Für ein Mitglied der Konferenzpräsidentschaft von Fidschi, Deo San, unter anderem entscheidend, das alle Länder Solidarität zeigen und ein hartes Regelwerk entsteht.

Extremwetter - etwa auf Fidschi

Auf Fidschi sind schon einige Menschen wegen des Meeresspiegelanstiegs von der Küste in höhere Regionen gezogen. Mehr als der Anstieg des Wassers mache dem Inselstaat aber die Zunahme der Zyklone zu schaffen: "Sie werden stärker und häufiger." Auch Dürren hätten zugenommen. "Die Extremwetter betreffen das ganze Land und die Nahrungssicherheit."

Extreme Ernteschäden durch den Klimawandel sieht Peter Triloff von der Marktgemeinschaft Bodenseeobst in seiner Region. "Seit 20 Jahren kann man fast jedes Jahr schon im Februar am Bodensee sonnenbaden." Folglich treiben die Bäume laut Triloff früher aus und sind dann empfindlich für Spätfröste. Zudem komme der obstschädigende Hagel häufiger, großflächiger und stärker als früher.

Lesen Sie hier: Er lobt Rückgrat - Söder: Will gemeinsame Zukunftslösung für die CSU

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.