Porsche sichert sich weitere VW-Aktien

Nur eine «Zerschlagung» von VW will Porsche verhindern. Der Stuttgarter Konzern hat weitere VW-Papiere übernommen und liegt damit über der wichtigen Schwelle von 30 Prozent.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Willl VW nicht schlucken: Porsche-Chef Wendelin Wiedeking
dpa Willl VW nicht schlucken: Porsche-Chef Wendelin Wiedeking

Nur eine «Zerschlagung» von VW will Porsche verhindern. Der Stuttgarter Konzern hat weitere VW-Papiere übernommen und liegt damit über der wichtigen Schwelle von 30 Prozent.

Der Sportwagenhersteller Porsche hat seinen Anteil an Volkswagen auf 30,9 Prozent ausgebaut. «Der Vorstand der Porsche AG hat am Montag eine Option auf Erwerb von 3,6 Prozent Stammaktien der Volkswagen AG ausgeübt», teilte Porsche am Montag in Stuttgart mit. Damit wird sich die Beteiligung auf mehr als 30 Prozent erhöhen; mit Überschreiten dieser Schwelle muss Porsche ein öffentliches Übernahmeangebot für vorlegen. Nach Angaben vom Samstag strebt Porsche derzeit aber keine Übernahme von Europas größtem Autobauer an. «Ob, wann und zu welchen Konditionen» weitere Zukäufe erfolgen, stehe «gegenwärtig noch nicht fest».

Nur Mindestpreis geboten

Porsche will im Rahmen des Pflichtangebots lediglich den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestpreis offerieren, der sich für Stammaktien auf voraussichtlich 100,92 Euro belaufe. Die VW-Aktie notierte aber nach dem jüngsten sechs-prozentigen Kurssprung am Freitag schon bei 117,70 Euro. Porsche hatte den Schritt am Samstag in einem spektakulären Kurswechsel angekündigt. Der Porsche-Vorstandsvorsitzende Wendelin Wiedeking, will damit eine Zerschlagung des Volkswagen-Konzerns verhindern. «Wenn ein Hedge-Fonds den VW-Konzern in seine Einzelteile aufteilt und an die Börse bringen würde, könnten wir unseren wichtigsten Partner verlieren», sagte Wiedeking der «Bild»-Zeitung. «Eine solche Zerschlagung dürfen wir nicht zulassen. Deshalb haben wir gehandelt.»

Angst vor dem Fall des VW-Gesetzes

Im Zusammenhang mit dem VW-Gesetz wurde darüber spekuliert, dass Finanzinvestoren VW übernehmen, den Konzern zerlegen und die Einzelteile Gewinn bringend verkaufen könnten. Das Gesetz mit seiner Stimmrechtsbegrenzung auf 20 Prozent gilt bislang als Bollwerk gegen «fremde» Aktionäre - dürfte aber im Sommer nach einer Klage der EU- Kommission vom Europäischen Gerichtshof gekippt werden. Noch Anfang März hatte Wiedeking auf dem Genfer Autosalon bekräftigt, dass die VW-Beteiligung unter der 30-Prozent-Marke gehalten werden soll. Porsche war im September 2005 bei VW eingestiegen und hatte damals zunächst maximal 20 Prozent des stimmberechtigten Kapitals angepeilt. Auch damals war schon betont worden, dass «auf keinen Fall» die Schwelle erreicht werde, bei der ein öffentliches Übernahmeangebot nötig sei. (dpa)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.