Polizei soll umstrittene Elektroschock-Pistolen bekommen

Die Berliner Polizei soll mit Elektroschockwaffen, sogenannten Tasern, ausgestattet werden. Die Pläne dazu will Berlins Innensenator Frank Henkel (CDU) offiziell vorstellen, wie ein Senatssprecher der Deutschen Presse-Agentur sagte.
von  dpa
Die Berliner Polizei soll Elektroschockwaffen bekommen. Foto: Rainer Jensen/Archiv
Die Berliner Polizei soll Elektroschockwaffen bekommen. Foto: Rainer Jensen/Archiv © dpa

Berlin - Henkel hatte Polizeipräsident Klaus Kandt angewiesen, die Einführung dieser umstrittenen Distanzwaffen zu organisieren, wie die "Berliner Zeitung" (Dienstag) berichtete.

Mit Elektroschockpistolen können kleine Metallpfeile über mehrere Meter Entfernung auf Menschen geschossen werden. Die Pfeile hängen an Drähten, über die elektrische Hochspannung übertragen wird. Durch elektrische Schläge werden Menschen kurzzeitig außer Gefecht gesetzt.

Lesen Sie hier: Polizei schießt nach Angriff mit Motorsäge auf Mann

Der Kauf der mehr als tausend Euro teuren Geräte müsste vermutlich ausgeschrieben werden. Zweieinhalb Wochen vor der Abgeordnetenhauswahl in Berlin, spricht viel dafür, dass in einigen Monaten eine linke Koalition in Berlin regiert und der Innensenator nicht mehr von der CDU kommt. Das Vorhaben könnte dann schnell wieder gestoppt werden.

Die Spezialeinsatzkommandos (SEK) in vielen Bundesländern verwenden die Taser schon länger. Streifenpolizisten in Deutschland sind damit üblicherweise nicht ausgestattet.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.