Polen nach Mord an Danziger Bürgermeister in Trauer

Die Messerattacke gegen den Danziger Bürgermeister versetzt die Polen in fassungslose Trauer. Die Behörden werfen dem Angreifer Mord aus niederen Beweggründen vor und ermitteln die Hintergründe der Tat.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der tödliche Anschlag auf den Danziger Bürgermeister hat Polen geschockt und in tiefe Trauer gestürzt.
Wojtek Strozyk/AP/dpa Der tödliche Anschlag auf den Danziger Bürgermeister hat Polen geschockt und in tiefe Trauer gestürzt.

Danzig - Nach dem tödlichen Messerattentat auf Danzigs Bürgermeister Pawel Adamowicz hat Polen landesweit getrauert. In den Rathäusern zahlreicher Städte wie Danzig, Warschau und Kattowitz (Katowice) trugen sich Menschen am Dienstag in Kondolenzbücher ein.

"Herr Bürgermeister, lieber Pawel! Du fehlst uns schon jetzt", lautete in Danzig der erste Eintrag von Erzbischof Slawoj Leszek Glodz. Er würdigte den 53-Jährigen Bürgermeister als einen Visionär, dessen Berufung die Stadt Danzig gewesen sei. Die Danziger kamen nach Medienberichten in Scharen zum Rathaus, um ihr Beileid zu bekunden.

Adamowicz, seit 1998 Bürgermeister, war am Sonntagabend während einer Benefizveranstaltung von einem Messerstecher attackiert worden und am Montag an seinen inneren Verletzungen gestorben.

Der 27-jährige Angreifer habe sich bislang nicht zur Schuld bekannt, sagte die Sprecherin der Danziger Staatsanwaltschaft Gra¿yna Wawryniuk der Deutschen-Presse-Agentur. Er verweigerte demnach während seiner Vernehmung Aussagen zur Tat. Die Behörde ermittelte wegen Mordes und ging von niederen Beweggründen aus. Als Motiv wurde Rache vermutet.

Berichten zufolge gab der Angreifer Adamowiczs ehemaliger Partei Bürgerplattform PO die Schuld an einer fünfeinhalbjährigen Haftstrafe für eine Serie von Banküberfällen. Der Mann werde noch psychologisch untersucht, sagte Wawryniuk. Inoffiziellen Berichten zufolge litt der Angreifer an Schizophrenie. Alkoholeinfluss während der Tat schlossen die Behörden aus. Der Mann kam in Untersuchungshaft.

In Danzig hingen die Flaggen auf halbmast. Außerdem kündigten die Behörden bis zur Beerdigung Trauer an, ein Termin stand zunächst aus. Bereits am Montagabend hatten sich landesweit Tausende Polen spontan zu Trauerveranstaltungen und Demonstrationen gegen Gewalt versammelt, allein in Danzig waren es laut Polizeiangaben 16 000. Viele Menschen weinten, wie Aufnahmen im polnischen Fernsehen zeigten.

Adamowiczs Stellvertreterin Aleksandra Dulkiewicz dankte im Namen der Familie des getöteten Familienvaters für alle Beileidsbekundungen und die Solidarität der Trauernden. Der parteilose Politiker, der 2015 die Partei Bürgerplattform PO verließ, hinterließ seine Frau und zwei Töchter im Alter von acht und 15 Jahren.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.