Kommentar

Pläne zur Pandemie-Bekämpfung: Ein echter Fortschritt

Der Vize-Chefredakteur Thomas Müller über neue Maßnahmen und Pläne.
Thomas Müller
Thomas Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Alle Impfzentren geschlossen, alle Impf-Accounts gelöscht, kostenlose Tests abgeschafft - es hat schon Gründe, warum Deutschland da steht, wo es steht: ganz unten in der Corona-Statistik der westlichen Welt.

Dazu das wenig gedeihliche Nebeneinander zweier Regierungen: der abgewählten, die sich neue Maßnahmen zu beschließen nicht mehr dürfen getraut hat. Und der designierten, die neue, unpopuläre Maßnahmen nur allzu gerne der alte überlassen hätte - weil das Geschacher um Ministerposten irgendwie wichtiger war.

Lesen Sie auch

Zum Glück vorbei. Beide Regierungen reden endlich miteinander, um gemeinsam Wege aus der Krise zu finden. Sogar der Kanzler in spe ist endlich präsent, womit er dem neuen Gesundheitsminister ja viel voraushat.

Was die allgemeine Impfpflicht anbelangt: De facto gibt es sie bereits bei all den 2G-Regeln. Dass die Sache jetzt letztgültig geklärt werden soll im Bundestag bei Aufhebung des Fraktionszwangs, wird spannend. Diese Entscheidung, egal wie sie dann ausfällt, ist überfällig.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Bongo am 02.12.2021 12:02 Uhr / Bewertung:

    Die Impfquote in Gibraltar beträgt derzeit rd. 85% . Die höhere Quote kommt nur dadurch zustande, weil die täglich 15000 Einpendler geimpft und mitgezählt werden. Wie dem auch sei, Impfen bringt was, dies kann man auch hier deutlich erkennen. Trotz der hohen Inzidenzzahlen sind in Gibraltar Lt. YPresseberichten kaum Menschen in den Krankenhäusern und dzt. keiner auf Intensiv. Den letzten Coronatoten gabs im Oktober und der war ungeimpft.

  • MichiK am 01.12.2021 11:02 Uhr / Bewertung:

    @ Andi S.
    Da vermischen Sie jetzt aber zwei Dinge, die so nichts miteinander zu tun haben: Die geplante Impfpflicht und Ihre Kritik an den westlichen Impfstoffen (Moderna und Johnson&Johnson sind USA).
    Woran die Zulassung von Sputnik und Sinovac gerade hängt würde mich auch interessieren, aber nicht weil ich mir von denen eine bessere Wirksamkeit erhoffe. Da unterscheiden sich alle Stoffe nicht. Jeder Mensch ist ein Individuum und reagiert ganz eigen auf einen injizierten Stoff. Und ich habe keine Zweifel an der Zuverlässigkeit der zugelassenen Stoffe und hätte auch keine bei Sputnik und Sinovac. Sich allerdings mit der vorgeschobenen Ausrede "Ich warte auf Sputnik oder Sinovac" nicht impfen zu lassen, halte ich für falsch.
    Ein anderes Thema ist die diskutierte Impfpflicht:
    Eine allgemeine Impfpflicht, noch dazu wenn Sie ohne Antikörpertestung, einfach alle sechs Monate automatisiert werden soll, halte ich für einerseits nicht notwendig und andererseits fragwürdig.

  • Andi S. am 30.11.2021 19:59 Uhr / Bewertung:

    Nun wird also eine Impfpflicht als Lösung der Probleme angesehen.

    Schaut man mal ins kleine Gibraltar, dort gibt es tatsächlich eine Impfquote von 100%.

    Trotzdem gibt es dort einen Indiz von 1.219,9 (Stand: 21. November 2021).
    Quelle: https://www.corona-in-zahlen.de/weltweit/gibraltar/

    Wie kann es sein, dass trotz bestmöglicher Impfquote ein solcher Wert zustande kommt?

    Kann es vielleicht sein, dass unsere europäischen Impfstoffe doch nicht so gut sind wie angepriesen?

    Warum überlegt man nicht mal tatsächlich alternative und anderswo bewährte Impfstoffe, wie z.B. Sputnik V (Russland) oder vor allem Sinovac aus China hier zuzulassen. Auch hier lohnt sich als positives Beispiel ein Blick in die off. Statistiken.

    Für Aufsehen sorgte zuletzt Prof. W. Stöcker, vielleicht wäre auch sein Impfstoff eine gute Alternative. Man sollte nicht vergessen, es geht um die Gesundheit der Menschen und da sollte man ggf. flexibler sein.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.