Parlamentarischer Streit um Atom-Konsens

Über das Tempo beim Atomausstieg gibt es weiterhin keine Annäherung zwischen Koalition und Opposition.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - Angesichts der Reaktorkatastrophen in Tschernobyl und Fukushima warb Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin am Freitag im Bundestag für einen "neuen Konsens".

Dazu gehörten eine endgültige Abschaltung der ältesten Atomkraftwerke sowie die Rücknahme der im Vorjahr beschlossenen Laufzeitverlängerung. Die CDU-Umweltpolitikerin Marie-Luise Dött bekannte sich zwar zu einem beschleunigten Ausstieg, betonte jedoch: "Einen Umbau Hals über Kopf nach dem Motto "koste er, was er wolle", ist mit uns nicht machbar."

So stimmte die schwarz-gelbe Mehrheit im Bundestag auch gegen mehrere Anträge, in denen sich die Opposition für einen möglichst raschen Atomausstieg stark gemacht hatte. Zu den Forderungen gehörte unter anderem, dass die sieben ältesten deutschen Kernkraftwerke und der Reaktor Krümmel nicht wieder ans Netz gehen. Im Rahmen des dreimonatigen Moratoriums sind diese acht Meiler derzeit ohnehin stillgelegt. Union und FDP wandten sich jedoch gegen endgültige Entscheidungen vor Ablauf des Moratoriums. Erst nach gründlicher Überprüfung der Sicherheitsstandards werde konsequent gehandelt, sagte Dött.

Anlass der Debatte war die Tschernobyl-Katastrophe vor 25 Jahren. Trittin sagte, ein neuer Atom-Konsens sei die richtige Lehre aus dem damaligen Reaktorunglück. Manfred Grund von der CDU betonte allerdings, bei einem solchen Konsens müsse sich die Opposition auch zu einem beschleunigten Netzausbau bekennen, statt gegen den Neubau von Hochspannungsleitungen zu demonstrieren.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.