Paris zahlt Moskau Geld für "Mistral"-Kriegsschiffe zurück

Keine französischen Kriegsschiffe für Russland: Nach monatelangen Verhandlungen haben Paris und Moskau ihren Streit um die Lieferung von zwei Hubschrauberträgern beigelegt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Französischer Hubschrauberträger der Mistral-Klasse in St. Petersburg. Nach der russischen Einverleibung der ukrainischen Halbinsel Krim 2014 legte Frankreich den Export auf Eis.
dpa Französischer Hubschrauberträger der Mistral-Klasse in St. Petersburg. Nach der russischen Einverleibung der ukrainischen Halbinsel Krim 2014 legte Frankreich den Export auf Eis.

Moskau/Paris - Paris wird die "Mistral"-Schiffe behalten und bereits bezahltes Geld an Moskau zurückgeben. Das teilten Kreml und Élysée-Palast nach einem Telefonat der Präsidenten François Hollande und Wladimir Putin mit. Wegen der Spannungen zwischen Russland und dem Westen in der Ukrainekrise hatte Frankreich die Lieferung ausgesetzt. Das Rüstungsgeschäft von 1,2 Milliarden Euro war 2011 vereinbart worden.

Frankreichs Regierung will dem Parlament bald mitteilen, wie viel Geld Russland für den geplatzten Verkauf zweier Hubschrauberträger zurückerhält. Der Betrag werde niedriger sein als der vereinbarte Kaufpreis von 1,2 Milliarden Euro, sagte Verteidigungsminister Jean-Yves Le Drian. Russland werde Euro für Euro zurückerhalten, was es bereits für die beiden "Mistral"-Schiffe bezahlt habe.

Lesen sie auch: Putin: Nähe von EU und USA "seltsam"

"Moskau hält die Frage für vollständig erledigt", teilte der Kreml am Abend mit. Die Kriegsschiffe der "Mistral"-Klasse eignen sich als schwimmende Kommandozentrale und zum Transport von Truppen und Ausrüstung bei Landeoperationen. Sie können neben Landungsbooten auch schweres Gerät wie Panzer sowie Dutzende Hubschrauber tragen. Putins Berater Wladimir Koschin hatte die Einigung bereits am vergangenen Freitag verkündet, Hollande dementierte dies aber am selben Tag.

Vertragsgemäß sollte Frankreich das erste Schiff namens "Wladiwostok" bereits im vergangenen Jahr liefern. Die "Sewastopol" sollte in diesem Jahr folgen. Laut Moskauer Medien soll der Kreml bereits eine Vorauszahlung von 840 Millionen Euro geleistet haben. Nach der russischen Einverleibung der ukrainischen Halbinsel Krim 2014 legte Nato-Mitglied Frankreich den Export aber auf Eis. Es begann ein Tauziehen, das die Beziehungen beider Länder erheblich belastete.

Lesen Sie auch: Cameron und Hollande beraten über Flüchtlinge in Calais

Hollande und Putin hätten bei dem Gespräch betont, dass der Fall mit der jetzigen Einigung gelöst sei, teilte der Élysée-Palast mit. Die Präsidenten hätten "das Klima der freundschaftlichen und offenen Partnerschaft" gelobt, mit denen die Übereinkunft erzielt worden sei. Der Vertrag war 2011 zwischen den französischen Werften DCNS/STX und dem russischen Rüstungskonzern Rosoboronexport geschlossen worden.

"Aus dieser Sache geht Russland besser heraus", sagte der Moskauer Experte Ruslan Puchow der Agentur Interfax. Dagegen habe Frankreich einen Imageschaden erlitten. "Paris hat nicht Wort gehalten. Wer nun Waffen in Frankreich kaufen will, wird sich an diese Geschichte erinnern", sagte der Direktor des Zentrums für Strategie und Technik.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.