Papst fordert Versöhnung und Frieden weltweit

Rom (dpa) - Papst Benedikt XVI. hat bei der Ostermesse in Rom zu Frieden und Versöhnung in einer von Wirtschaftskrisen, Krieg, Elend und Terror gepeinigten Welt aufgerufen.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bei der Ostermesse rief Papst Benedikt XVI. zu Frieden und Versöhnung auf.
dpa Bei der Ostermesse rief Papst Benedikt XVI. zu Frieden und Versöhnung auf.

Rom (dpa) - Papst Benedikt XVI. hat bei der Ostermesse in Rom zu Frieden und Versöhnung in einer von Wirtschaftskrisen, Krieg, Elend und Terror gepeinigten Welt aufgerufen.

Benedikt erinnerte vor allem an die «grausamen und endlosen - oft vergessenen» Konflikte in Afrika und forderte erneute, ausdauernde und aufrichtige Bemühungen, um den israelisch-palästinensischen Konflikt beizulegen. Auf dem festlich geschmückten Petersplatz rief er vor mehr als 100 000 Gläubigen und Touristen alle auf, mit den Waffen der Gerechtigkeit, Barmherzigkeit, Liebe und Vergebung die zahlreichen Geißeln in der Welt zu bekämpfen. Benedikt XVI. erinnerte an seinen Besuch in Afrika im März. Er freue sich auf seine Reise im Mai in das Heilige Land, fügte der Papst an.

In Jerusalem zelebrierte der neue lateinische Patriarch, Erzbischof Fouad Twal erstmals die Ostermesse in der Grabeskirche. Anders als sein Amtsvorgänger Michel Sabbah nahm Twal nicht zu politischen Themen Stellung. «Wir sind Teilnehmer am Geheimnis der Erlösung und das Geheimnis der Erlösung wird in uns vollbracht», sagte der Patriarch. Wegen israelischer Blockademaßnahmen konnten nach palästinensischen Angaben nur wenige palästinensische Christen an den Feierlichkeiten teilnehmen.

In einer Zeit weltweiter Lebensmittel-Knappheit, finanzieller Verworrenheit, alter und neuer Armut und des besorgniserregenden Klimawandels «ist es dringend notwendig, erneut Perspektiven zu eröffnen, die in der Lage sind wieder Hoffnung zu vermitteln», mahnte der Papst. Gewalt und Elend zwängen viele, auf der Suche nach einer Überlebenschance die Heimat zu verlassen. Auch gebe es einen ständig bedrohlichen Terrorismus und wachsende Ängste vor unsicherer Zukunft.

Höhepunkt der Osterfeier war der Segen «Urbi et Orbi» (Der Stadt und dem Erdkreis). Der Papst sprach seine von Dutzenden von Fernsehsendern in alle Welt übermittelten Osterwünsche in 63 Sprachen und sagte auf Deutsch: «Euch allen ein gesegnetes und frohes Osterfest! Der Friede und die Freude des auferstandenen Herrn sei mit Euch.» Unter den Menschen auf dem Petersplatz waren viele Deutsche. In Italienisch erinnerte der Papst ein weiteres Mal an das Leiden der Zehntausenden von Menschen durch das starke Erdbeben in den Abruzzen.

Bei eher trübem Frühlingswetter zeigte sich der Himmel über dem Vatikan an diesem ältesten christlichen Fest bedeckt. Wie schon seit mehr als zwei Jahrzehnten war der Petersplatz für Ostern mit Blumen aus Holland prächtig und überwiegend in Gelbtönen geschmückt worden.

«Der Auferstandene geht uns voraus und begleitet uns auf den Straßen der Welt», rief Benedikt der Menge auf dem Petersplatz zu. «Er ist unsere Hoffnung, er ist der wahre Friede der Welt.» Die Auferstehung trage Licht in die dunklen Zonen der Welt, prangerte er vor allem Materialismus und die Weltanschauung des Nihilismus an.

In der Nacht hatte Benedikt, der am kommenden Donnerstag 82 Jahre alt wird, im Petersdom die Osterwache gefeiert. Dabei wurde in der Vorhalle der Kirche das Osterlicht entzündet und in den Petersdom gebracht. Die Christen feiern an Ostern die Auferstehung Jesus Christus von den Toten vor 2000 Jahren. Das Osterfest war überschattet von dem starken Erdbeben vom vergangenen Montag in den Abruzzen mit 293 Todesopfern.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.