Papst beklagt bei Kreuzweg Gleichgültigkeit und Egoismus

Ein Lichtermeer vor dem erleuchteten Kolosseum: Vor spektakulärer Kulisse ist in Rom an den Weg von Jesus ans Kreuz erinnert worden. Im Mittelpunkt standen aber diejenigen, die heute leiden.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Gläubige stellen in der Via Dolorosa in Jerusalems Altstadt den Kreuzweg nach. Ein Jesus-Darsteller trägt ein hölzernes Kreuz durch die Straßen.
Ilia Yefimovich/dpa 12 Gläubige stellen in der Via Dolorosa in Jerusalems Altstadt den Kreuzweg nach. Ein Jesus-Darsteller trägt ein hölzernes Kreuz durch die Straßen.
Schauspieler spielen die Passion Christi im Rahmen einer Karfreitagsprozession im Libanon nach.
Marwan Naamani/dpa 12 Schauspieler spielen die Passion Christi im Rahmen einer Karfreitagsprozession im Libanon nach.
Papst Franziskus feiert im Petersdom die Karfreitagsliturgie.
Alessandra Tarantino/AP/dpa 12 Papst Franziskus feiert im Petersdom die Karfreitagsliturgie.
Angehörige der Maurerzunft tragen vor Beginn der Karfreitagsprozession in Lohr am Main ein Kreuz aus der Kapuzinerkirche.
Karl-Josef Hildenbrand/dpa 12 Angehörige der Maurerzunft tragen vor Beginn der Karfreitagsprozession in Lohr am Main ein Kreuz aus der Kapuzinerkirche.
Kirchenvertreter, darunter Markus Dröge (2.v.l.), Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, und Heiner Koch (2.v.r.), Erzbischof von Berlin, tragen bei der ökumenischen Karfreitagsprozession in der Bundeshauptstadt ein Kreuz.
Paul Zinken/dpa 12 Kirchenvertreter, darunter Markus Dröge (2.v.l.), Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, und Heiner Koch (2.v.r.), Erzbischof von Berlin, tragen bei der ökumenischen Karfreitagsprozession in der Bundeshauptstadt ein Kreuz.
Karfreitags-Prozession im indischen Hyderabad.
Mahesh Kumar A./AP/dpa 12 Karfreitags-Prozession im indischen Hyderabad.
Pilger tragen während der Osterwallfahrt ein Kreuz zur Heiligen Insel Lindisfarne an der Nordostküste Northumberlands.
Danny Lawson/PA Wire/dpa 12 Pilger tragen während der Osterwallfahrt ein Kreuz zur Heiligen Insel Lindisfarne an der Nordostküste Northumberlands.
Teilnehmer einer Osterprozession gehen in schwarzen Gewändern und weißen Masken durch die Straßen von Budweis in Tschechien.
Petr David Josek/AP/dpa 12 Teilnehmer einer Osterprozession gehen in schwarzen Gewändern und weißen Masken durch die Straßen von Budweis in Tschechien.
Gläubige, bekannt als Los Picaos, nehmen in der spanischen Stadt San Vicente De La Sonsierra an einem Büßer-Ritual teil.
Alvaro Barrientos/AP/dpa 12 Gläubige, bekannt als Los Picaos, nehmen in der spanischen Stadt San Vicente De La Sonsierra an einem Büßer-Ritual teil.
Gläubige nehmen im philippinischen San Pedro Cutud an einer Karfreitagsprozession teil.
Iya Forbes/AP/dpa 12 Gläubige nehmen im philippinischen San Pedro Cutud an einer Karfreitagsprozession teil.
Tief ins Gebet versunken, liegt Papst Franziskus während der Karfreitagsliturgie im Petersdom auf dem Boden.
Tiziana Fabi/AFP Pool/AP/dpa 12 Tief ins Gebet versunken, liegt Papst Franziskus während der Karfreitagsliturgie im Petersdom auf dem Boden.
Papst Franziskus (M) leitet die Kreuzwegprozession vor dem Kolosseum in Rom.
Andrew Medichini/AP/dpa 12 Papst Franziskus (M) leitet die Kreuzwegprozession vor dem Kolosseum in Rom.

Rom/Jerusalem - Papst Franziskus hat am Karfreitag beim Kreuzweg in Rom "von politischem Kalkül gepanzerte Herzen" beklagt.

Im Zentrum der stimmungsvollen Prozession am Kolosseum, mit der am Abend an die Leiden Jesus Christus erinnert wurde, stand das Schicksal missbrauchter Frauen und der Opfer von Menschenhandel. 15.000 Gläubige verfolgten laut Vatikan die Zeremonie. Im Petersdom hatte Papst Franziskus zuvor die Karfreitagsliturgie gefeiert.

Der Kreuzweg ist eine Jahrhunderte alte Tradition und stellt in 14 Stationen Jesus' Leidensweg bis zur Kreuzigung nach. Papst Franziskus sprach am Ende ein Gebet. Darin beklagte er nicht nur die Abschottung vor Migranten, sondern auch die Gleichgültigkeit und den Egoismus der Menschen. Er lenkte den Blick auch auf den Klimawandel: Die Erde leide "ernsthaft", allerdings seien die Augen der Menschen egoistisch und durch Gier und Macht erblindet.

Franziskus gedachte zudem der Kinder, die "in ihrer Unschuld und Reinheit verletzt" wurden, was wiederum als Anspielung auf den sexuellen Missbrauch durch Geistliche verstanden werden kann. Die Kirche, die sich laut Franziskus "ständig von innen und außen angegriffen" fühle, steckt wegen Skandalen um Missbrauch und dessen Vertuschung in mehreren Ländern der Welt in einer tiefen Krise.

Die an den Stationen des Kreuzwegs verlesenen Worte hatte die italienische Nonne Eugenia Bonetti verfasst. Sie engagiert sich für Frauen, die zur Prostitution gezwungen werden. Was sie schildert, geht ins Mark: So wurde etwa von "einer Minderjährigen mit einem zierlichen kleinen Körper" erzählt, "die ich eines Nachts in Rom traf, wo Männer in luxuriösen Wagen Schlange standen, um diese Mädchen auszubeuten". Auch wurde das Sterben von Flüchtlingen in der Wüste oder im Mittelmeer angeprangert.

Ostern ist für Christen das wichtigste Fest. Den Höhepunkt stellt die Osternacht dar, die der Pontifex am Samstagabend im Petersdom mit einer Liturgie begeht. Dabei wird an die für den christlichen Glauben zentrale Auferstehung von Jesus Christus erinnert. Am Sonntag spendet der Papst dann den Segen "Urbi et Orbi".

Auch in Jerusalem und in vielen anderen Städten in aller Welt erinnerten Christen an die Kreuzigung und den Tod von Jesus. In mehreren Prozessionen zogen sie durch die Jerusalemer Altstadt. Mönche liefen in ihren braunen und schwarzen Gewändern über die Via Dolorosa, Gläubige sangen und trugen Holzkreuze. Protestanten gingen den Pilgerweg zur evangelischen Erlöserkirche, Katholiken zur Grabeskirche.

Die Grabeskirche in Jerusalem steht an der Stelle, wo Jesus dem christlichen Glauben nach gestorben und wiederauferstanden ist. An Karsamstag und Ostersonntag werden in der Grabeskirche auch Messen gefeiert. Die israelische Regierung sagte am Freitag zu, dass auch Hunderte Christen aus dem von dem Land blockierten Gazastreifen zu Ostern nach Ost-Jerusalem und in das Westjordanland reisen dürfen.

Der Karfreitag fiel auch mit dem Beginn des jüdischen Pessach-Festes zusammen. Da es sich um ein Pilgerfest handelt, wird in diesen Tagen auch mit vielen jüdischen Besuchern in Jerusalem gerechnet.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.