Oxfam: Reiche Staaten nehmen zu wenig Flüchtlinge auf

Die sechs größten Volkswirtschaften der Welt haben weniger als zehn Prozent aller weltweiten Flüchtlinge aufgenommen. Das geht aus einer Analyse der internationalen Hilfsorganisation Oxfam hervor.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Insgesamt sind mehr als 65 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. Foto: Str
dpa Insgesamt sind mehr als 65 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. Foto: Str

Die sechs größten Volkswirtschaften der Welt gewähren nur einem kleinen Teil der weltweiten Flüchtlinge Schutz. Das geht aus einer Analyse der Hilfsorganisation Oxfam hervor, die heute veröffentlicht wurde.

London - Demnach haben in den USA, China, Japan, Deutschland, Großbritannien und Frankreich gerade einmal rund 2,1 Millionen der 21,3 Millionen Flüchtlinge weltweit Aufnahme gefunden. Das sind weniger als neun Prozent.

Mehr als die Hälfte aller Flüchtlinge weltweit werden dagegen von Ländern aufgenommen, die nur für einen Bruchteil der globalen Wirtschaftsleistung verantwortlich sind.

Deutschland akzeptierte höchste Zahl an Flüchtlingen

Die Oxfam-Analyse stützt sich auf Zahlen der Vereinten Nationen von anerkannten Flüchtlingen und registrierten Asylbewerbern aus dem Jahr 2015. Demnach akzeptierte Deutschland die höchste Zahl an Flüchtlingen unter den sechs wirtschaftsstärksten Nationen. Der Löwenanteil der Hilfesuchenden ist aber in wirtschaftlich weitaus schwächeren Ländern wie Jordanien, der Türkei und Südafrika untergekommen.

Oxfam rief die großen Volkswirtschaften dazu auf, mehr Flüchtlingen Zuflucht zu gewähren und wirtschaftlich schwächere Länder bei der Versorgung der geflohenen Menschen besser zu unterstützen. Die Verantwortung, Hilfesuchende mit dem Notwendigsten zu versorgen, laste oft auf Ländern, die schon Schwierigkeiten hätten, die Bedürfnisse ihrer eigenen Bevölkerung zu erfüllen, heißt es in dem Bericht.

Lesen Sie dazu: Kraft ist "froh, dass die Grenzen erstmal dicht sind"

Mehr als die Hälfte aller Flüchtlinge komme in Ländern unter, die zusammen für weniger als zwei Prozent der globalen Wirtschaftsleistung verantwortlich sind, so Oxfam. Die sechs größten Volkswirtschaften generierten dagegen mehr als die Hälfte der globalen Wirtschaftsleistung. Wirtschaftlich schwächere Länder übernähmen daher den größeren Teil der globalen Verantwortung für Flüchtlinge, schrieben die Analysten von Oxfam.

Insgesamt sind mehr als 65 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht, bei etwa zwei Dritteln davon handelt es sich um Binnenflüchtlinge.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.