Ostukraine: OSZE-Mitarbeiter von Mine getötet

In der Ostukraine ist ein Mitarbeiter der OSZE im Einsatz getötet worden. Eine zweite Beobachterin aus Deutschland wurde schwer verletzt, als ihr Auto über eine Mine fuhr.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die OSZE ist im Donbass mit rund 600 Mitarbeitern im Einsatz.
Rainer Jensen/dpa Die OSZE ist im Donbass mit rund 600 Mitarbeitern im Einsatz.

Kiew - Beim Einsatz im Kriegsgebiet Ostukraine ist ein OSZE-Beobachter getötet worden. Ein weiterer Mitarbeiter sei verletzt worden, teilte Österreichs Außenminister Sebastian Kurz am Sonntag bei Twitter mit.

Kurz ist in diesem Jahr der Vorsitzende der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Das Auto der Beobachter sei bei einem Einsatz im Separatistengebiet Luhansk über eine Landmine gefahren und habe eine Explosion ausgelöst, meldete die Agentur Interfax.

"Der Tod eines Kollegen ist ein Schock für die ganze OSZE", schrieb Kurz. Der konservative Politiker forderte volle Aufklärung. Die Verantwortlichen müssten zur Rechenschaft gezogen werden. Bei dem Toten handele es sich um einen Amerikaner, die verletzte Person sei eine Frau aus Deutschland, sagte ein Sprecher des österreichischen Außenministeriums der Deutschen Presse-Agentur in Wien.

600 Mitarbeiter der OSZE im Einsatz

Die OSZE-Mission in Kiew teilte mit, sie werde laufend Details in ihren sozialen Netzwerken mitteilen. Der Vorfall ereignete sich in der Nähe der Ortschaft Prischib nordwestlich der Großstadt und Separatistenhochburg Luhansk. Die Aufständischen machten die ukrainische Armee für den Vorfall verantwortlich. Aus Kiew lag zunächst keine Stellungnahme vor.

Die OSZE beobachtet den Konflikt im Donbass zwischen ukrainischem Militär und prorussischen Separatisten mit fast 600 Mitarbeitern. Seit Anfang April war es nach einer Waffenruhe zum Osterfest etwas ruhiger im Frontbereich geworden. Dennoch gab es fast täglich Berichte über Kämpfe. In den vergangenen Jahren hatte die OSZE vereinzelt über Beschuss ihrer Beobachter im Kriegsgebiet berichtet.

Die Umsetzung eines unter Vermittlung Deutschlands ausgehandelten Friedensplans kommt seit Monaten nicht voran. Teil des Plans ist auch der Abzug schwerer Waffen von der Front, den die OSZE unter anderem überwachen soll. Seit Beginn des Konflikts im April 2014 wurden nach Angaben der Vereinten Nationen rund 10 000 Menschen getötet.

Lesen Sie hier: AfD wählt Gauland und Weidel als Spitzenduo

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.