Oppositionsführer Guaidó kehrt nach Venezuela zurück

Die Auslandsreise sollte nicht im Exil enden. Selbstbewusst kehrt der selbst ernannte Übergangsstaatschef Guaidó nach Caracas zurück. Jetzt ist Maduro gefordert. Wird der umstrittene Präsident es wagen, seinen Widersacher verhaften zu lassen?
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Guaidó droht die Festnahme, da er trotz einer Ausreisesperre das Land verlassen hatte.
Ariana Cubillos/AP/dpa 6 Guaidó droht die Festnahme, da er trotz einer Ausreisesperre das Land verlassen hatte.
Noch genießt der venezolanische Präsident Nicolas Maduro den Rückhalt großer Teile des Militärs.
Fernando Llano/AP/dpa 6 Noch genießt der venezolanische Präsident Nicolas Maduro den Rückhalt großer Teile des Militärs.
Flucht aus Venezuela: Menschen versuchen, sich auf einem Feldweg nach Kolumbien durchzuschlagen.
Sofía Toscano/colprensa/dpa 6 Flucht aus Venezuela: Menschen versuchen, sich auf einem Feldweg nach Kolumbien durchzuschlagen.
Venezuelas Soldaten blockieren einen Grenzübergang nach Brasilien.
Ivan Valencia/AP/dpa 6 Venezuelas Soldaten blockieren einen Grenzübergang nach Brasilien.
Venezuelas Präsident Maduro ließ Hilfslieferungen mit Gewalt stoppen.
Rodrigo Abd/AP/dpa 6 Venezuelas Präsident Maduro ließ Hilfslieferungen mit Gewalt stoppen.
Krankenhaus in Venbezuela: Das öffentliche Gesundheitswesen ist weitgehend zusammengebrochen, viele Mediziner haben das Land verlassen.
Dora Maier/Zuma Press/dpa 6 Krankenhaus in Venbezuela: Das öffentliche Gesundheitswesen ist weitgehend zusammengebrochen, viele Mediziner haben das Land verlassen.

Caracas - Nach seiner Werbetour durch Südamerika ist der selbst ernannte Interimspräsident Juan Guaidó nach Venezuela zurückgekehrt.

Ungeachtet der Gefahr einer Festnahme traf Guaidó am Montag am Hauptstadtflughafen Maiquetía ein, wie im oppositionsnahen venezolanischen Fernsehsender VPI zu sehen war. "Willkommen, Präsident", habe der Beamte der Einwanderungsbehörde bei seiner Ankunft gesagt, erzählte Guaidó wenig später bei einer Kundgebung in der Hauptstadt Caracas.

Zahlreiche Anhänger und Botschafter mehrerer europäischer Länder nahmen den Oppositionsführer am Flughafen in Empfang. Gleichzeitig gingen im ganzen Land Menschen gegen die sozialistische Regierung von Staatschef Nicolás Maduro auf die Straße. "Wir wollen diese Diktatur hinter uns lassen", sagte der Demonstrant Ángel Jiménez in der Stadt Valencia. "Wir träumen von einer besseren Zukunft."

Im laufenden Machtkampf ist Guaidós Rückkehr eine Provokation für Maduro. Wegen eines Ermittlungsverfahrens und einer Ausreisesperre hätte der 35-Jährige das Land eigentlich gar nicht verlassen dürfen. Nun könnte er festgenommen werden. "Wir kennen die Risiken", sagte Guaidó nach seiner Ankunft. "Das hat uns noch nie aufgehalten."

In Caracas jubelten Guaidó zahlreiche Anhänger zu. "Guaidó - Freund. Das Volk steht an deiner Seite", skandierten die Regierungsgegner. Für Dienstag kündigte der Oppositionsführer ein Treffen mit den Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes an, für den kommenden Samstag rief er seine Anhänger erneut zu Protesten auf. "Wir sind stärker als jemals zuvor", rief Guaidó.

Für den Fall seiner Verhaftung gab er seinen Anhängern bereits Anweisungen via Twitter: "Wenn das Regime versucht, mich zu verschleppen, sind die weiteren Schritte klar: Demonstrationen, Zusammenarbeit mit unseren internationalen Verbündeten, mit Parlamentariern auf der ganzen Welt."

Auch die USA bezogen Stellung. "Die sichere Rückkehr von Juan Guaidó nach Venezuela hat für die USA höchste Bedeutung. Jede Art von Bedrohung, Gewalt oder Einschüchterung gegen ihn wird nicht toleriert. Die Welt schaut zu", schrieb US-Vizepräsident Mike Pence auf Twitter.

Vergangene Woche hatte Maduro seinen Widersacher vor einer Rückkehr gewarnt. "Guaidó kann nicht einfach kommen und gehen; die Justiz hatte ihm das Verlassen des Landes verboten", sagte er in einem Interview des US-Senders ABC.

In den vergangenen Tagen war Guaidó durch die Region gereist und hatte in Brasilien, Kolumbien, Argentinien, Ecuador und Paraguay um Unterstützung für seine Gegenregierung geworben. "Die ganze Welt unterstützt Venezuela in seinem Kampf für Freiheit", sagte Guaidó bei der Kundgebung in Caracas.

Zahlreiche Länder, darunter die USA und Deutschland, haben ihn bereits als rechtmäßigen Übergangsstaatschef anerkannt. Maduro kann sich allerdings noch immer auf die Unterstützung des mächtigen Militärs stützen.

Guaidó hatte sich am 23. Januar zum Interimspräsidenten erklärt und Maduro damit offen herausgefordert. Zuletzt scheiterte sein Versuch, Hilfsgüter von Kolumbien und Brasilien aus nach Venezuela zu bringen. An den Grenzübergängen kam es zu schweren Auseinandersetzungen zwischen Oppositionsanhängern und Sicherheitskräften. Dabei wurden mehrere Menschen getötet und Hunderte verletzt.

Guaidó rief die Soldaten erneut dazu auf, Maduro die Gefolgschaft aufzukündigen und sich den Regierungsgegnern anzuschließen. "Die Streitkräfte sollten ihrer historischen Verantwortung gerecht werden", forderte der 35-Jährige. "Der Einzige, der vom Krieg spricht, ist Maduro. Es gibt keine Wahl zwischen Krieg und Frieden, denn wir alle wollen Frieden. Unsere Wahl in Venezuela besteht zwischen Diktatur und Demokratie, zwischen Armut und Wohlstand."

Das ölreichste Land der Welt leidet unter einer schweren Wirtschafts- und Versorgungskrise. Aus Mangel an Devisen kann Venezuela kaum noch Lebensmittel, Medikamente und Dinge des täglichen Bedarfs für die Not leidende Bevölkerung einführen. Viele Menschen hungern, über drei Millionen Venezolaner haben ihre Heimat bereits verlassen.

Ein Ausweg aus der Krise ist nicht abzusehen. Guaidó muss immer weiter an der Eskalationsschraube drehen, um seine Anhänger bei der Stange zu halten. Maduro hingegen versucht wie bereits 2014 und 2017, die Massenproteste einfach auszusitzen.

"Es gibt einen Ausweg, aber dafür müssen beide Seiten einem von einem unabhängigen Vermittler ausgehandelten Kompromiss zustimmen", heißt es in einer Erklärung des Forschungsinstituts Crisis Group. "Venezuela braucht eine echte Übergangsphase statt eines abrupten Regimewechsels."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.