Opposition: Weiter Kritik an Merkels Euro-Krisenpolitik

Vor den möglicherweise entscheidenden Fiskalpakt-Verhandlungen zwischen Bund und Ländern dringt die CSU weiter auf Finanzspritzen für die Kommunen aus Berlin.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - "Wenn man in Berlin stur bleiben sollte, tritt eine schwierige Situation ein", sagte der CSU-Chef und bayerische Ministerpräsident der "Bild am Sonntag". Er verwies auf die einstimmige Forderung der Länder an den Bund, schrittweise in die Finanzierung der Eingliederungshilfen für Behinderte einzusteigen, die 13 Milliarden Euro pro Jahr ausmacht.

Niedersachsens Finanzminister Hartmut Möllring (CDU) nannte das Feilschen um die Zustimmung des Fiskalpakts ein "unwürdiges Spiel". "Entweder stimme ich etwas zu, weil es sachlich richtig ist, oder ich stimme nicht zu", sagte er der Nachrichtenagentur dpa in Hannover. Am Sonntagnachmittag kommen Kanzleramtsminister Ronald Pofalla und Finanzminister Wolfgang Schäuble (beide CDU) sowie Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) im Kanzleramt mit Vertretern der Länder zusammen, um über eine Zustimmung des Bundesrates zum Fiskalpakt zu beraten. Die Länderkammer soll am Freitag unmittelbar nach dem Bundestag darüber abstimmen.

In beiden Kammern ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit notwendig. Mit der Opposition im Bundestag war sich die Koalition bereits am Donnerstag einig geworden. Das letzte Wort wird das Bundesverfassungsgericht haben. Unter anderen will die Linksfraktion gegen den europäischen Pakt für mehr Haushaltsdisziplin klagen.

Die Länder werden bei dem Treffen im Kanzleramt verlangen, dass es durch den Fiskalpakt keine zusätzlichen Sparauflagen gibt und der Bund für alle Risiken haftet. Daneben geht es um die finanziellen Zugeständnisse. "Einfach nur zu sagen, wir geben euch nichts, ihr müsst dem Fiskalpakt auch so zustimmen, wird nicht funktionieren", sagte Seehofer.

Er verlangte auch eine Erhöhung des Etats von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU). "Bayern gibt auch seine Forderung nicht auf, den Bundesverkehrsetat um 1,5 Milliarden Euro für 2013 aufzustocken. Letzteres muss zumindest für den nächsten Haushalt angegangen werden."

Möllring kritisierte das Taktieren einiger Länder. Leider sei es im Bundesrat inzwischen üblich, sich das Stimmverhalten abkaufen zu lassen, sagte er. "Im Grunde wollen ja alle zustimmen, jetzt geht es nur noch um den Preis."

Die Kritik der Opposition im Bundestag an der Euro-Krisenpolitik von Bundeskanzlerin Angela Merkel hielt unterdessen an. "Die Bundesregierung hechelt den Ereignissen hinterher. Immer größere Rettungsschirme werden gespannt, ohne dass sich strukturell etwas ändert", kritisierte SPD-Chef Sigmar Gabriel in der "Passauer Neuen Presse" (Samstag). Der Kanzlerin warf er erneut vor, die Verabschiedung des Fiskalpakts für mehr Haushaltsdisziplin in Europa verschleppt zu haben. Das meint auch der Grünen-Bundesvorsitzende Cem Özdemir: "Das ist sehr peinlich für Frau Merkel, man hätte sich das alles sparen können", sagte er der dpa.

Merkel unterrichtete am Samstag die Spitzen von Koalition und Opposition in einer Telefonkonferenz über die Ergebnisse des Vierergipfels in Rom. Regierungssprecher Steffen Seibert teilte mit, die europäische Wachstumsagenda und die Finanztransaktionssteuer hätten im Mittelpunkt des Gesprächs gestanden.

Am Freitag hatten sich die Staats- und Regierungschefs aus Italien, Frankreich, Spanien und Deutschland auf ein Wachstumspaket mit einem Umfang von 130 Milliarden Euro zur Eindämmung der Eurokrise verständigt. Die vier größten Volkswirtschaften der Eurozone sprachen sich auch gemeinsam für die Einführung einer Finanztransaktionssteuer aus, um die Finanzinstitute stärker an den Kosten der Eurokrise zu beteiligen. Entscheidungen soll aber erst der EU-Gipfel am Donnerstag und Freitag kommender Woche in Brüssel treffen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.