Opposition: Bundesregierung sollte Griechenland helfen
Oppositionsparteien im Bundestag haben kritisiert, dass Deutschland angesichts zahlreicher Waldbrände bisher keine Hilfe nach Griechenland geschickt hat.
"Die Bundesregierung sollte sich an Hilfsmaßnahmen für Griechenland im Rahmen der aktuell freien Kapazitäten beteiligen", sagte Franziska Brantner, Grünen-Sprecherin für Europapolitik, der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. "Außerdem fordern wir Grüne schon lange, dass die Bundesregierung ein Löschflugzeug anschafft für Deutschland, aber auch für europäische Solidarität."
In der Zwischenzeit könnten auch deutsche Löschhubschrauber helfen. "Wir müssen mittelfristig den europäischen Katastrophenschutzmechanismus stärken und an der Klimakrise und ihren Auswirkungen ausrichten", so Brantner.
"Gefahr auch in Mitteleuropa präsent"
Der forstwirtschaftspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Karlheinz Busen, sagte der dpa, längst hätte sich die Bundesregierung aktiv an der Erweiterung der europäischen Löschflugzeugflotte beteiligen müssen. "Die aktuell am europäischen Mittelmeer und in der Türkei wütenden Waldbrände haben bereits verheerende Ausmaße angenommen. Die enorme Trockenheit der letzten Jahre zeigt, dass diese Gefahr auch in Mitteleuropa präsent ist und größere Waldbrandszenarien auch in Deutschland durchaus realistisch sind." Deutschland sollte schnell auch eigene Löschflugzeuge anschaffen.
"Bei Naturkatastrophen wie derartig großen Waldbränden ist europäische Schlagkräftigkeit und gemeinsames Engagement gefragt, weshalb wir die bereits an der europäischen Löschflugzeugflotte beteiligten sechs anderen EU-Staaten nicht alleine lassen dürfen", so Busen. "Zur Bekämpfung großer Feuer brauchen wir außerdem nicht nur viele, sondern auch große Löschflugzeuge - zum Beispiel umgebaute Jumbojets. Zudem ist Deutschland wegen der zentralen Lage in Europa als Stützpunkt für eine Flotte von Löschflugzeugen bestens geeignet."
Deutschland hat bisher keine Hilfe in die von Waldbränden gebeutelte Region geschickt. Aktuell wird geprüft, ob ein Bundesland Einsatzkräfte der Feuerwehr nach Griechenland entsenden kann, wie ein Sprecher des Bundesinnenministeriums mitgeteilt hatte.
Innenministerium verteidigt sich
Seit Beginn der Brände hätten Griechenland, Albanien, Italien, Nordmazedonien und die Türkei über die EU Unterstützung angefragt. Die Bundesregierung sei zudem direkt um Hilfe gebeten worden.
"Die genannten Staaten haben überwiegend um Unterstützung durch Löschflugzeuge gebeten, über die Deutschland nicht verfügt", so der Sprecher.
Bisher könnten zur Brandbekämpfung aus der Luft in Deutschland Hubschrauber von Polizei und Bundeswehr eingesetzt werden, wobei die Hubschrauber der Polizei zum Teil nur eine relativ geringe Menge Wasser transportieren könnten.
© dpa-infocom, dpa:210807-99-756941/3